Das große Finale
2024 war ein Kulturjahr der Extraklasse. Um diesem an Highlights reichen Jahr eins draufzusetzen, machten die beiden großen Kulturformate des Kulturlandes Oberösterreich zu Jahresende noch einmal gemeinsame Sache. Gemeinsam wagten die OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 und die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 noch einen Aufbruch. Am Samstag, 30. November, stand im Papiermachermuseum und Veranstaltungszentrum ALFA Laakirchen ein wahres Kaleidoskop an Veranstaltungen auf dem Programm, das einen farbenfrohen Bogen spannte, um die Kraft der Kultur und der Gemeinschaft hochleben zu lassen. Von musikalischen Acts, diskursiven Momenten, Präsentationen, Performances bis hin zur kulinarischen Versorgung war hier definitiv für „Alle Alle!“ etwas dabei.
„Dieser Tag ist eine Gelegenheit, das große Kulturjahr noch einmal gebührend zu feiern und zu rekapitulieren, was uns dieses Jahr inspirierte, überraschte und vorantrieb. Wenn die beiden großen Kulturformate des Landes Oberösterreich ihre Kräfte bündeln, ist nicht nur höchste Qualität, sondern auch beste Unterhaltung garantiert“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.
Rückblick auf das Bruckner-Programm
Alles Anton!
Theater INNklusiv präsentierte Alles Anton! – eine lebendige, musikalisch-theatralische Reise durch 200 Jahre Bruckner. Ein Wirbelwind, der singend, tanzend und lachend im Innvierteltakt die Geschichte von „Anton, Anton und Anton“ erzählt. Die Aufführung war ein farbenfrohes Fest für alle, das dazu einlud mitzufeiern und in die lebendige, taktvolle Welt der Antons einzutauchen. Theater INNklusiv schuf damit ein verbindendes Erlebnis!
außen.Vor!
Eine UNIversität heißt Menschen in all ihrer Vielfalt (Diversität) willkommen! Dieser Gedanke und der erstmalig stattfindende Lehrgang „Musik und Inklusion“ an der Anton Bruckner Privatuniversität war der Anlass für die Gründung des Ensembles UNIverse des IMP Instituts im Herbst 2022. UNIverse ist ein Ort, an dem Profimusiker:innen, Hobbymusiker:innen und Musikbegeisterte unter der Leitung von Petra Linecker und Andreas Huber miteinander musizieren. Am 30.11.2024 präsentierten sie gemeinsam mit dem Spring String Quartet das Stück außen.Vor! Eine Ouvertüre von Severin Trogbacher, basierend auf Themen von Bruckners 4. Symphonie.
Brucknersticken
Brucknersticken ist ein Kunstprojekt von Cécile Belmont, bei dem Menschen in unterschiedlichen Orten und Situationen in Oberösterreich und darüber hinaus eingeladen wurden, jeweils ein Fragment von Anton Bruckners Partitur der unvollendeten 9. Symphonie zu sticken. Brucknersticken hat im Bruckner-Jahr Verbindungen zwischen Menschen geschaffen und Bruckners Werk durch kollektives Tun zugänglich gemacht. Das partizipative Projekt förderte Gemeinschaft und Individualität, indem es Kunst und Gespräch in offenen, vielseitigen Zusammenkünften vereinte. Am 30. November wurde das vollendete Projekt im Rahmen des Finales präsentiert. Ein besonderes Highlight war die Einlage von Cellistin Annekatrin Flick, die die gestickte Partitur bravourös vertonte.
Trawöger pfeift auf Bruckner
Norbert Trawöger ist künstlerischer Direktor des Bruckner Orchester Linz und künstlerischer Leiter der OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024. Beim Finale spielte er 13 Bruckner Pfiffe von Rudolf Jungwirth und las aus dem Text „Anton Bruckner“ (1984) von Bodo Hell.
Klang und Farbe
Beitrag der fünf „Klang und Farbe“-Klassen des Oö. Landesmusikschulwerks zum Bruckner-Jahr 2024: Eine Ausstellung, die künstlerische Begegnungen mit dem Komponisten Anton Bruckner und seinen Werken präsentiert. Mit großer Hingabe setzten sich dabei Schüler:innen aller Altersgruppen, darunter auch Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem Institut „Schön für Besondere Menschen“ (Kirchdorf/Micheldorf), kreativ mit Bruckners Musik und seinem Schaffen auseinander.
Konzert des Bruckner Orchester Linz
Den Abschluss des abwechslungsreichen Programms gestaltete das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Katharina Wincor. Seit ihrem gefeierten Debüt mit dem Bruckner Orchester Linz im Jahr 2021 begeistert die ambitionierte Dirigentin das Publikum. Das Publikum konnte direkt im Klangraum des Orchesters in Bruckners 6. Sinfonie (WAB 106) eintauchen.
Kulturvermittlung
Auf und ab – Papierlapapp lud Kinder ab 4 Jahren sowie erwachsene Gäste zu einem spannenden und kostenlosen Mitmach-Erlebnis ein. Im Rahmen von interaktiven Stationen konnte entdeckt werden, wie Künstler:innen zu Bruckners Zeit, geprägt durch die industrielle Epoche, die Natur und das Element Wasser für kreative Arbeiten nutzten. Das Programm war inspiriert von zentralen Themen der OÖ KulturEXPO sowie der Kulturhauptstadt. Teilnehmer:innen lernten spielerisch wie Papier entsteht und erlebten historische Maschinen in Aktion!
Aufbruch, Salzkammergut!
Weitere Informationen zum Abschlussprogramm der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 finden Sie hier: