
Leonding
Anton Bruckner in Leonding
Am 10. Juni 1863 Einladung seines Lehrers Otto Kitzler mit Gattin zum feierlichen Abschluss der Studien ins Gasthaus Jäger am Kürnberg.
Veranstaltungen in Leonding
Leonding
Ausstellung Musik Sonstige
Turm 9 – Stadtmuseum Leonding
KUVA KUNSTSYMPOSION
ANTON ZWISCHEN DEN WELTEN
KUVA KUNSTSYMPOSION
Das KUVA Kunstsymposion ist ein Format, bei dem die Kuratorinnen über eine öffentliche Ausschreibung sechs bis sieben bildende Künstler:innen suchen, die bereit sind, ihr Atelier für mehrere Tage in den Räumlichkeiten des Museums aufzuschlagen und vor Ort zu dem vorgegebenen Thema rund um Anton Bruckner öffentlich zu arbeiten.
Für Museumsbesucher:innen ergibt sich während der Werktage die Möglichkeit, kreative Prozesse zu beobachten und sich mit den Künstler:innen unmittelbar auszutauschen.
Die im Symposion entstandenen Werke werden in der Sonderausstellung »Anton zwischen den Welten« präsentiert.
Im Rahmen des Symposions und in Kooperation mit »Anton Bruckner 2024« wird außerdem ein bunter Nachmittag im Museumsgarten, kurz »TINGEL TANGEL« genannt, stattfinden.
KUVA KUNSTSYMPOSION | AUSSCHREIBUNG
EINREICHUNG | 01.09.—31.10.2023
JURYSITZUNG | 17.11.2023
KUVA KUNSTSYMPOSION | WERKTAGE + TINGEL TANGEL
WERKTAGE | 11.—14.04. und 18.—21.04.2024
TINGEL TANGEL | 19.04.2024 | 14—20 UHR
KUVA KUNSTSYMPOSION | SONDERAUSSTELLUNG
ERÖFFNUNG | 26.04.2024 | 19 UHR
REDE | Norbert Trawöger
DAUER | 27.04.2024—26.01.2025
KUVA Leonding
Ansfelden, Attersee, Bad Kreuzen, Eferding, Enns, Kirchdorf a. d. Krems, Leonding, St. Florian, St. Marienkirchen a. d. Polsenz, Vöcklabruck, Wels
Schorgel
Ein Orgelspielplatz zu Anton Bruckner
Schorgel
Die Installation vereint das Orgelspiel und ein Ensemble an umgebauten Spielplatzgeräten zu einem kollektiven Musikinstrument im öffentlichen Raum. Durch gemeinsames Schaukeln und Wippen werden unterschiedliche Orgelpfeifen betrieben – auf dem Orgelspielplatz entfaltet sich ein Klangraum, der Anton Bruckner sowohl auf abstrakte als auch spielerische Art und Weise hörbar und erlebbar macht.
Die Installation und Komposition wird in den kommenden Monaten prozesshaft entwickelt und 2024 in verschiedenen Orten mit Bruckner-Bezug aufgestellt.
Veranstaltungszeitraum: ab Frühjahr 2024
OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024
Leonding
Musik
Sporthalle Leonding
CHOR-ORCHESTERKONZERT mit den Wiener Sängerknaben und dem Chorus Viennensis
Konzert
CHOR-ORCHESTERKONZERT mit den Wiener Sängerknaben und dem Chorus Viennensis
Programm:
ANTON BRUCKNER OUVERTÜRE IN G-MOLL
RICHARD WAGNER OUVERTÜRE ZUR OPER „TANNHÄUSER“
ANTON BRUCKNER MESSE IN D-MOLL
Als langjähriger ehemaliger künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben und der Wiener Hofmusikkapelle will Uwe Christian Harrer den Bezug zu Anton Bruckner neben seiner Heimatstadt Leonding auch durch die Ausführenden und die Auswahl des Musikprogramms herstellen.
Mit den damaligen k. k. Hofkapellknaben, den heutigen Wiener Sängerknaben, hatte Bruckner als Hoforganist regelmäßig zu tun; er arbeitete mit ihnen und schrieb für sie seine dritte Messe, jene in f-Moll. Nach dem großen Erfolg der d-Moll-Messe in Linz kam es im Februar 1867 zu einer Wiener Erstaufführung dieses Werkes in der Hofburgkapelle.
Die Ouvertüre in g-Moll steht als Beispiel für jene Kompositionen, die vor der Wende 1863 enstanden sind, während die d-Moll-Messe mit Ihrer Nähe zu Bruckners fortschrittlich symphonischer Sprache für jene Werke steht, die nach dem „Freispruch“, also ab der Feier in Leonding am Kürnberg zu zählen sind.
Mit Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ lernte Bruckner bei seinem Lehrer Otto Kitzler die gewagte Modernität der musikalischen Thematik und die Dimensionen kühner Architektur kennen. Die Ouvertüre zu diesem mystisch mittelalterlichen Stoff zeigt das interessante Spannungsfeld der Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Leondinger Symphonieorchester