
OÖ-Programm
TICKETS:
Sofern der Vorverkauf bereits aktiv ist, finden sich in der Rubrik ‚Termine nah & fern‘ Buchungsmöglichkeiten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Linz
Tanz
Theater Ballettschule MAESTRO
"Die bunten Schuhe" - Nur ein Traum?
Ein Ballett zur Musik von Anton Bruckner
"Die bunten Schuhe" - Nur ein Traum?
,,Die bunten Schuhe“ – nur ein Traum? Ein Ballett von Ivelin Stoyanova zur Musik von Anton Bruckner. Auf Basis eines eigenen Librettos, angepasst an die Musik von Anton Bruckner in Zusammenarbeit mit Kindern und Profitänzer:innen entsteht ein Ballett choreografiert von Stoyanova Ivelin, um besonders den jüngeren Generationen die Vielfalt von Bruckners Musik näher zu bringen.
Stoyanova Ivelin | Konzept, Regie, Choreografie
Stoyanov Iassen | Bühnenbild
Rossitza-Ekova Stoyanova | Kostüme
Petra Slottova | Querflöte
Tanzcompagnie ATEM | Tänzerinnen und Tänzer
Ausbildungsschüler:innen | Tänzerinnen und Tänzer
Kirchdorf a. d. Krems
Musik
Stadtpfarrkirche Kirchdorf a.d. Krems
„….unter anderem Bruckner!“
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
„….unter anderem Bruckner!“
Vergangenheit und Gegenwart, durch Musik miteinander verwoben
Bruckner hat zahlreiche Werke für Chor geschaffen, die in seinem Jubiläumsjahr sicher in ganz Oberösterreich erklingen werden. Wir stellen wenige ausgewählte Chorstücke Bruckners moderneren Kompositionen von zeitgenössischen KünstlerInnen wie Eric Whitacre, Bob Chilcott, Karl Jenkins, Sarah Quartel, Ola Gjelo, Jakko Mäntyjärvi et al. gegenüber und freuen uns auf ein spannendes Programm.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
OSGF - Oldie Swing & Gospel Singers
Kirchdorf a. d. Krems, Micheldorf
Sonstige
Schloss Neupernstein / Burg Altpernstein
„Engerl getragen“ und „Resurrexit“ – Mit Anton Bruckner auf die Burg Altpernstein
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
„Engerl getragen“ und „Resurrexit“ – Mit Anton Bruckner auf die Burg Altpernstein
Zu Gast in Kirchdorf unternahm der Komponist gerne Ausflüge in die nähere Umgebung, so auch (wohl 1879) auf die Burg Altpernstein.
In mehreren Anekdoten wird von einem Besuch der Burg berichtet. Nur mit Mühe und teilweise „Engerl getragen“ (auf den verschränkten Händen seiner Begleiter sitzend) konnte er den steilen Burgweg bewältigen.
Bruckner wollte sich in das dortige Burgverlies (den „Felsenkerker“) einsperren lassen. Bewegt von Qual der „Gefangenschaft“ soll er - wieder in Freiheit - „Resurrexit!“ („Er ist auferstanden!“) gerufen haben. Wer möchte, kann sich der Situation des Eingesperrtseins ebenfalls aussetzen und danach seine Eindrücke in Notenschrift wiedergeben. Bein den Jazztagen am 4. und 5. Juli wird dann über diese musikalischen Vorlagen improvisiert.
Treffpunkt im Schloss Neupernstein um 11 Uhr
Labe- und Hörstation unterwegs
Konzert im Rittersaal um 14 Uhr mit Kammermusik am „Kirchdorfer Steinway-Flügel“.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Kirchdorfer Liedertafel 1852
St. Florian
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige Tanz
„Florianer Wirtshausroas“
„Florianer Wirtshausroas“
„Florianer Wirtshausroas“ Volksmusikensembles und Mundartdichter in den Florianer Wirthäusern
St. Florianer Brucknertage
Linz
Kinder/Jugendliche Musik
Brucknerhaus Linz
„Happy birth year, Anton!“
ANTONS KIDSCLUB 6-10

„Happy birth year, Anton!“
„Happy birth year, Anton!“
Bald feiern wir Anton Bruckners 200. Geburtstag. Wie hat er als Kind gelebt und welche Musik hat er beim Dorffest gehört?
Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer des Brucknerhauses Linz.
Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub!
Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!
Kirchdorf a. d. Krems, Schlierbach
Sonstige
„Thema und Improvisation“ – Musikalische Wanderung von Kirchdorf nach Schlierbach mit Männerchören und einem Orgel- und Jazzkonzert
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
„Thema und Improvisation“ – Musikalische Wanderung von Kirchdorf nach Schlierbach mit Männerchören und einem Orgel- und Jazzkonzert
Erinnerung an die damalige „Orgelwanderung“ und eine Gelegenheit, diesen Weg nachzugehen.
Im Frühjahr 1869 unternahm Anton Bruckner eine triumphale Konzertreise nach Frankreich.
Im Juli desselben Jahres fand ein Ausflug mit Freunden aus Kirchdorf und Schlierbach statt, bei dem Bruckner an der Stiftsorgel spielte.
Alois Spannesberger, damals Schriftführer und später Chormeister der Kirchdorfer Liedertafel:
„Ich bin ein begeisterter Musikfreund, habe schon viel Schönes in Wien, Linz und Salzburg etc. gehört, auch manch guten Organisten. Aber diese göttliche Stunde, die uns Bruckner mit seinem über alles erhabenem Spiel verschaffte, vergesse ich zeitlebens nicht.“
Beim Konzert der Musikschule erklingen Originalkompositionen Bruckners und seiner Zeitgenossen, aber auch Paraphrasen und Jazzimprovisationen über Bruckner-Themen.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Sandra Föger
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Kirchdorfer Liedertafel 1852
Musik
#bruckner24 The Symphonies Complete Versions Edition
CD

#bruckner24 The Symphonies Complete Versions Edition
#bruckner24
The Symphonies
Complete Versions
Edition
Das Bruckner Orchester Linz und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien haben sich zum 200. Geburtstag unter der Gesamtleitung von Markus Poschner zu einer einmaligen Expedition entschlossen: die Einspielung aller Sinfonien des Genius Loci und zwar erstmals in allen Fassungen. Bis zum Jubiläumsjahr 2024 wird diese außergewöhnliche Edition beim Label Capriccio komplett vorliegen.
Die Einzigartigkeit besteht aber nicht nur in der Gesamtheit dieses Vorhabens, sondern vor allen Dingen in einem radikal neuen interpretatorischen Ansatz. Das Bruckner Orchester Linz und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien sind mit einer authentischen Aufführungspraxis Bruckners seit Jahrzehnten aufs Engste vertraut. Poschner legt mit diesen beiden Orchestern, die Bruckners Wirkungsraum historisch exakt abbilden, seine Sinfonien in einer unerhört neuen Art frei, bringt die Musik zum Tanzen und Singen, spürt den österreichischen Klangdialekt musikantisch auf und entdeckt dabei viel Überraschendes, das in der Rezeptionsgeschichte dieser Sinfonien bisher entweder ignoriert, missverstanden oder schlicht unbemerkt blieb. Bruckner stammt aus Oberösterreich, er gehört uns aber nicht
allein. Seine Musik gehört der Welt, wird in der ganzen Welt gehört, und damit hört die Welt immer von seinem Ursprung.
Bruckner ist und macht Welt.
Wir machen seine Musik unverwechselbar
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
#DREI: BRUCKNER 5
Bruckner Orchester Linz

#DREI: BRUCKNER 5
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105 (1875–76, rev. 1877–78)
Bruckner Orchester Linz
Marek Janowski | Dirigent
Der bedeutende Bruckner- und Wagner-Dirigent Marek Janowski interpretiert mit dem Bruckner Orchester Linz Bruckners monumentale 5. Sinfonie
Bruckner Orchester Linz
Marek Janowski | Dirigent
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
#FÜNF: BRUCKNER 3
BRUCKNER ORCHESTER LINZ

#FÜNF: BRUCKNER 3
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 3 d-moll, WAB 103 (1872–73) „Fassung 1873“
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
#VIER: BRUCKNER 6
BRUCKNER ORCHESTER LINZ

#VIER: BRUCKNER 6
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 (1879–81)
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
#VIER: BRUCKNER 6
Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz Brucknerhaus Linz

#VIER: BRUCKNER 6
Einst skandalumwittert, ist Strawinskis Le sacre du printemps längst ein Klassiker. Außerdem erklingt eine Uraufführung von Johannes Berauer.
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Linz
Musik Sonstige
1824 – 1924 – 2024
Anton Bruckner und der Mariendom Linz – Neogotik in Architektur, Musik und Geschichte
1824 – 1924 – 2024
1824 – 1924 – 2024: Drei Jahreszahlen stehen im Zentrum des Symposiums. 1824 nimmt die Reise zu Anton Bruckner und seinem Linzer Umfeld ihren Ausgangspunkt. 1924 verlagert sich der Fokus auf Baugeschichte und Architektur des Linzer Mariendoms. 2024 vereinen sich diese Giganten zu einem gemeinsamen Kosmos: Darum setzt dieses Symposium Anton Bruckner und die Neogotik in Architektur, Musik und Geschichte erstmals in Beziehung und bietet spannende Einblicke in die Welt von 1824 – 1924 – 2024.
Anton Bruckner Institut Linz / Dommusikverein Linz / Verein für Linzer Diözesangeschichte
Mag. Dr. Wolfgang Kreuzhuber | Symposiumsleiter, Referent
Mag. Klaus Birngruber | Referent
Magdalena Egger, MA MA | Referentin
Mag.a Sandra Föger | Referentin
DI Michael Hager | Referent
Dr. Andreas Lindner | Referent
Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta | Referentin
Dr. Klaus Petermayr | Referent
Linz
Sport
22. Oberbank Linz Donau Marathon
Oberösterreichs größte Laufsportveranstaltung zu Ehren Anton Bruckners am Start!

22. Oberbank Linz Donau Marathon
2024 präsentiert sich das Lauffest mit Herz und familiärem Gefühl von seiner besten Seite: mit einem frischen, attraktiven Bewerb im Programm, erstmals organisiert nach den strengen Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events und ausgerichtet zu Ehren von Oberösterreichs berühmtestem Komponisten – mit einer musikalischen Bruckner-Meile als Tempomacher auf dem Weg zum nächsten Rekord!
Konzeption, Produktion: LIVA Sport und Linz Donau Marathon
Kirchdorf a. d. Krems
Musik
5/4 hat s’Landl – Anton Bruckner und die Volksmusik
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
5/4 hat s’Landl – Anton Bruckner und die Volksmusik
Die Landesmusikschule Kirchdorf lädt zu einem gemeinsamen Abend mit viel Musik, Gesang
und Tanz.
An diesem Abend wird diese eher weniger bekannte musikalische Komponente des großen Symphonikers zu Gehör gebracht. Anschließend erfolgt die Urkundenüberreichung des 5. Oberösterreichischen Volksmusikwettbewerbs mit Auftritten der „ausgezeichneten“ Ensembles
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule
Linz
Ausstellung
Atelierhaus Salzamt
A Ton
A Ton - Eine Kunstausstellung

A Ton
Eine Kunstausstellung
Eine Ausstellung mit ausgewählten Kunstprojekten von Reinhard Gupfinger, Lucas Norer und anderen, die über das von der Stadt Linz für das Brucknerjahr 2024 initiierte Sonderförderprogramm an_TON_Linz juriert und gefördert wurden. Erweitert um eine Fotoserie von Renate Billensteiner setzen sich die im Atelierhaus Salzamt gezeigten Projekte auf innovative und ungewöhnliche Weise mit Anton Bruckner auseinander und stellen einen vielschichtigen Dialog von zeitgenössischen Kunstschaffenden mit dem Werk und der Rezeptionsgeschichte Bruckners dar.
Dauer der Ausstellung:
10.04.2024 - 26.04.2024
Engelhartszell, Münzkirchen
Kinder/Jugendliche Musik Theater
Alles Anton!
Ein Innviertler Dreitakter
Alles Anton!
Theater INNklusiv lädt dazu ein, den drei Lebensgeschichten von Anton Bruckner beizuwohnen, sich auf die gemeinsame Reise dorthin zu begeben, um Anton Bruckner, Anton Bruckner und nicht zu zuletzt Anton Bruckner für die nächsten zweihundert Jahre in Erinnerung zu behalten, auch wenn wir selbst in hundert Jahren den eigenen Namen weder erinnern noch aussprechen werden können.
In mittlerweile traditioneller und durchaus bewährter Art und Weise, werden verschiedene Musikgenres, selbstgeschriebene Texte, gemeinsam erarbeitete Choreographien und ein eigens gebautes Bühnenbild für ein Theatererlebnis von und für Menschen mit und ohne Behinderung sorgen, Buntheit lieben zu lernen (sofern dem nicht schon längst so ist). Jede und jeder zwischen 0 und 200 Jahren ist eingeladen mitzufeiern, zu singen und nicht zuletzt mit zu tanzen, darum sagen wir nur: „Alles Anton!“
Vorstellungen:
Landesmusikschule Engelhartszell am 25. Mai 2024 um 17:00 Uhr
Landesmusikschule Münzkirchen am 8. und 9. Juni 2024 um 17:00 Uhr
Kubinsaal Schärding am 29. und 30. Juni 2024 um 17:00 Uhr
Theater INNklusiv
Andorfer Chöre und Musica Invita
Kirchdorf a. d. Krems
Musik
Alte Musik mit Brucknerwein und Brucknermost
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
Alte Musik mit Brucknerwein und Brucknermost
Die ursprünglich auf Renaissance- und Barockmusik spezialisierte Originalklangbewegung hat mittlerweile längst die Musik der Romantik erreicht und auch zu spannenden Einspielungen von Bruckner Symphonien geführt.
Die Beschäftigung mit Musik früherer Epochen erfordert viele Kenntnisse in den Bereichen Stil- und Instrumentenkunde, Aufführungspraxis, Musikgeschichte etc. und hat an der Landesmusikschule Kirchdorf Tradition. Bis auf die Coronapause gab es seit 2003 jeden November ein Konzert mit Alter Musik (seit 2004 mit anschließender Junkerverkostung).
Auf dem Programm stehen Musik aus Früh- und Hochbarock mit einem kleinen Ausblick auf das bald beginnende Jubiläumsjahr.
Heuer stehen Brucknermost und Brucknerwein nach dem Konzert zur Verkostung bereit.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Kirchdorf a. d. Krems
Musik
Schloss Neupernstein / Landesmusikschule
Alte Musik und Junkerverkostung
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
Alte Musik und Junkerverkostung
„Aus Anton Bruckners Notenschrank“
Anton Bruckner lernte schon früh die Musik von Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel kennen. Die Kenntnis der Meisterwerke seiner Vorgänger, zu denen natürlich auch die Wiener Klassiker und Franz Schubert zählen, verhalf ihm später zu seinen Fähigkeiten als Komponist und Improvisator.
Ein Konzert mit Musik, die wohl auch Bruckner gehört hat….. gefolgt von Wein und Most, die er ebenso geschätzt hat!
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf
St. Georgen a. d. Gusen
Kinder/Jugendliche
ANTON - TON AN !
Vorhang auf für eine spannende Erlebnisreise mit Anton Bruckner
ANTON - TON AN !
"Anton Bruckner, eine Sinn - volle Zeitreise" Bruckner mit allen Sinnen zu erfahren ist das Ziel dieses Projektes. In interaktiven Spielen und Performances haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich in Bruckners Zeit zu versetzen. Inspiriert von Bruckners Werken wird getanzt, gesungen, gespielt und gerätselt. Die geheimnisvolle Welt der Orgel wird in der Pfarrkirche erforscht.
Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen
Volksschule St. Georgen an der Gusen
Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen
Wallern a. d. Trattnach
Musik
Evangelische Kirche in Wallern
Anton Bruckner
Chorus Sine Nomine & Die Österreichischen Salonisten
Anton Bruckner
Verein Kurmusik - 29. Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach 2024
Johannes Hiemetsberger | Chorleiter
Kons. Peter Gillmayr | 1. Violine
Kathrin Lenzenweger | 2. Violine
Judith Bik | Violoncello
Roland Wiesinger | Kontrabass
Peppone Ortner | Klarinette, Saxophon
Oksana Kuzo | Klavier
Tollet
Musik
Schloss Tollet
Anton Bruckner als Volksmusikant
Anton Bruckner als Volksmusikant
Ein Volksmusikkonzert mit Stücken von und rund um Anton Bruckner. Außerdem wird Volker Derschmidt sein neues Liederbuch vorstellen.
Landesmusikschule Grieskirchen
Ensembles der Landesmusikschulen Grieskirchen und Neumarkt am Hausruck
Volksmusikensemble | Volker Derschmidt
Ansfelden
Ausstellung
Anton Bruckner ART Symposium

Anton Bruckner ART Symposium
Der Kunstverein Traun ART gibt in Zusammenarbeit mit der Stadt Ansfelden Künstler:innen aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Collage die Möglichkeit, an mehreren Tagen, eigene Arbeiten in Ansfelden und an den anderen Oberösterreichischen Wirkungsstätten von Anton Bruckner - und wenn möglich, darüber hinaus - anzufertigen und anschließend zur Ausstellung zu bringen.
Vernissage
28.06.24 um 19:00 Uhr in Ansfelden (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Ausstellung und Finalveranstaltung
13.07.24 in Ansfelden, mit Prämierung der ausgestellten Arbeiten
(Die Höhe der Prämierungen für die Arbeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.)
Teilnahmebedingungen:
Zur Teilnahme eingeladen sind Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Collage. Die Zahl der Teilnehmer:innen richtet sich nach den Möglichkeiten der Arbeitsstätten.
Anmeldungen möglich bis zum 31.03.24 unter:
traxman@aon.at
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen siehe: Details & Tickets
Kunstverein TraunART in Zusammenarbeit mit den ABC Ansfelden
Ansfelden
Ausstellung
Anton Bruckner Biografie. Buchpräsentation
Anton Bruckner Biografie. Buchpräsentation
Die OÖ Landes-Kultur GmbH arbeitet unter der Federführung von Dr. Klaus Petermayr an einer Bruckner-Biografie, in einem gut lesbaren und ansprechenden Format. Die Präsentation des fertigen Buches findet nun unter Anwesenheit von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im November im Barocksaal der Pfarre Ansfelden statt.
OÖ Landes-Kultur GmbH
Kirchdorf a. d. Krems
Musik Sonstige
Kino Kirchdorf
Anton Bruckner im Film: „Das verkannte Genie“ (2020) und „Anton Bruckners Entscheidung“ (1995)
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
Anton Bruckner im Film: „Das verkannte Genie“ (2020) und „Anton Bruckners Entscheidung“ (1995)
Der Abend bringt zwei höchst unterschiedliche filmische Herangehensweisen an die Künstlerpersönlichkeit Anton Bruckner
„Das verkannte Genie“ ist eine Dokumentation, die zahlreiche Interpret:innen der Musik Bruckners zu Wort kommen lässt.
Im Spielfilm „Anton Bruckners Entscheidung“ geht es um seinen Entschluss, die Domorganistenstelle im vertrauten Linz aufzugeben, um künftig in Wien als Professor am Conservatorium und Hoforganist zu wirken.
In beiden Filmen wird der Originalmusik Bruckners viel Raum gegeben.
„Das verkannte Genie“ wird auch als Vorstellung für Schüler:innen am Vormittag angeboten.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Alter Dom Linz, Linz
Sport
Anton Bruckner Laufstrecke & Anton Bruckner Lauf: Die Sinfonie des Laufens
Mitten in der Marathon-„Hochburg“ und oö. Landeshauptstadt Linz entsteht 2024 eine neue Sinfonie. Eine des Laufsports, gewidmet Anton Bruckner und seinem Werk.

Anton Bruckner Laufstrecke & Anton Bruckner Lauf: Die Sinfonie des Laufens
Mitten in der Marathon-„Hochburg“ und oö. Landeshauptstadt Linz entsteht 2024 eine neue Sinfonie. Eine des Laufsports, gewidmet Anton Bruckner und seinem Werk. Die Anton Bruckner Laufstrecke mit Start Alter Dom und Ziel Brucknerhaus Linz! Zur feierlichen Eröffnung lädt der 1. Anton Bruckner Lauf am 15. September 2024 – als Genusslauf für alle Sportbegeisterten, abgehalten nach den Regeln des österreichischen Leichtathletikverbands. Im Anschluss an den Wettbewerb wird die von LIVA Sport & Linz Marathon konzipierte Laufstrecke als einmalige, frei nutzbare, permanente „Sinfonie des Laufens“ der Öffentlichkeit übergeben.
Konzeption, Produktion: LIVA Sport & Linz Donau Marathon
Kronstorf
Sonstige
Anton Bruckner Mosttaufe
Kronstorfer Mostkost
Anton Bruckner Mosttaufe
Anton Bruckner unterhielt die Menschen als Landlergeiger in seiner Zeit in Kronstorf und wurde vom Landwirt Michael Fördermayr vielfältig unterstützt. Der Kronstorfer Mostsommelier Robert Brandner (Mostschänke Sacher) stellt den zum Jubiläumsjahr 2024 passenden Anton Bruckner Most vor und die eine oder andere ungewöhnliche "Brucknernote" wird einem breiten Publikum im Rahmen der Mostkost näher gebracht.
Ortsbauernschaft Kronstorf, Musikverein Kronstorf, Marktgemeinde Kronstorf
Linz
Musik
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 für Kammerensemble
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 für Kammerensemble
Im Zuge der Konzerte für den "Verein für musikalische Privataufführungen" initiierte Arnold Schönberg die Entstehung einer Fassung für Kammerensemble von Bruckner VII. Sinfonie, indem er drei seiner Schüler damit beauftragte (Hans Eisler/Erwin Stein/Karl Ranke). Diese Fassung weist einen klanglich erstaunlich transparenten Klang von faszinierender Klarheit auf. Eine ebensolche Fassung hat der Musiktheoretiker und Organist Matthias Giesen mit Bruckners VI. Sinfonie erstellt.
Anton Bruckner Privatuniversität
Studierende der ABPU
Sierning
Ausstellung Sport
Gemeindeamt
Anton Bruckner, seine Spuren in Sierning
Ausstellung mit dem Hausruckviertler Kunstkreis im Gemeindeamt Sierning
Anton Bruckner, seine Spuren in Sierning
Theresia Helm, die Mutter Anton Bruckners wurde 1801 in Neuzeug in der Theresia-Helm-Straße 28 geboren.
Theresia wuchs in einem reichen Elternhaus in Neuzeug auf.
Die Eltern besaßen reichlich Grundbesitz und das Einkommen vom Vater als Amtsverwalter der Herrschaft Gschwendt,
sowie die Einkünfte vom Gasthaus und sie hatten außerdem die Messerer und Verlegergerechtigkeit.
So ist also Anton Bruckner mütterlicherseits ein echter 'Sierninger - Neuzeuger'.
Später kehrte Anton Bruckner immer wieder im heutigen Landhotel Forsthof ein und widmete einst der Tochter des Hauses, die er sehr verehrte, das Lied Die Rose.
Er war auch Gründungsmitglied der Liedertafel Sierninghofen-Neuzeug, die nach wie vor im Gasthof Landerl beheimatet ist und – sofern sangesfähig – wöchentliche Chorproben abhält.
Auch war Anton Bruckner Verfasser deren Mottos.
Die Eröffnung der Ausstellung mit dem Hausruckviertler Kunstkreis findet am
04.10.24 um18:00 Uhr statt.
Es werden 2 Führungen angeboten:
- Sierning: auf den Spuren von Anton Bruckner, seiner Liebe und seinen Zeitgenossen in Sierning
- Sierninghofen/Neuzeug: auf den Spuren der Theresia Bruckner (geborene Helm) und seinen Freunden in Neuzeug
Anmeldungen und Terminvereinbarungen über die Marktgemeinde Sierning unter:
Anmeldung
Marktgemeinde Sierning Kultur
Jürgen Bley | Künstler
Beate Praxmarer Mag. Phil. | Künstlerin
Anneliese Schinagl | Künstlerin
Monika Steiner | Künstlerin
Erwin Brunmayr | Projektleitung
Günter Rosatzin | Projektleitung
Buch/Publikation
Anton Bruckner: Das geistliche Werk von Felix Diergarten
Anton Bruckner: Das geistliche Werk von Felix Diergarten
Als sich Anton Bruckner im Alter von fünfzig Jahren auf eine Kapellmeisterstelle in Wien bewarb, schrieb er stolz, er sei „bei der Kirchenmusik aufgewachsen“. Kaum ein sinfonisches Konzerthaus, in dem die f-Moll-Messe oder das Te Deum noch nicht erklungen wären, kaum ein Kirchenchor, der nicht das Ave Maria, das Christus factus est oder das Locus iste im Programm hätte. Aber ein Großteil seines geistlichen Werkes ist unbekannt. Wer weiß schon, dass Bruckner das Ave Maria und das Christus factus est je drei Mal vertonte, in unterschiedlichen Lebensphasen und in verschiedenen Stilen? Wer kennt Bruckners deutschsprachige Chöre für Trauungen, Beisetzungen und Namenstage? Seine Musik liegt bis auf den heutigen Tag verschüttet unter Klischees – dem vom ,frommen‘ und ,tiefgläubigen‘ Organisten oder jenem vom komponierenden Professor, der mit seinem Katholizismus aus Zeit und Welt gefallen scheint. Dieser Werkführer bietet erstmals fundierte Informationen zu Bruckners geistlichem Gesamtwerk, kritisch und mit einem frischen Blick. Sämtliche Werke werden vor ihrem sozialen, religiösen und liturgischen Hintergrund geschildert, verbunden mit aufführungspraktischen Hinweisen.
Müry Salzmann Verlag
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Anton Bruckner: Traum und Albtraum

Anton Bruckner: Traum und Albtraum
Musikschule der Stadt Linz
Anton Bruckner spielt im Musikschulalltag im Regelfall keine herausragende Rolle, weil seine Kompositionen aufgrund ihrer Komplexität für Musikschüler:innen nur schwer vermittelbar bzw. aufführbar sind.
Die Musikschule Linz will das Werk des großen oberösterreichischen Komponisten indes in der Form würdigen, als das Brucknerjahr zum Anlass genommen wird, um jungen Musiker:innen und auch dem Publikum eine Annäherung zu Bruckners Musik auf ungewöhnlichen Pfaden zu ermöglichen.
Fünf renommierte Komponist:innen werden eingeladen, ein (maximal) 10-minütiges Auftragswerk zu realisieren, das sich zum einen mit Bruckners musikalischem Erbe beschäftigt (ohne dabei zwangsläufig Brucknermotive zu verwenden) und zum anderen für junge, aufstrebende Solist:innen –Schülerinnen und Schüler der Musikschule Linz –sowie für das Symphonische Orchester der Musikschule maßgeschneidert ist.
Linz
Ausstellung Sonstige
Atelierhaus Salzamt
Antonologie
Präsentation Comicheft im Rahmen Nextcomic Festival 2024

Antonologie
Ein Comicheft und stille Ausstellung zu Klang und Raum im Comic und in der Illustration. Anlass für diesen Sammelband ist das 200-Jahre-Jubiläum des Komponisten Anton Bruckner. Eine Zusammenstellung internationaler und heimischer Comic Artists werden im Rahmen des Nextcomic Festivals ein vom Atelierhaus Salzamt herausgegebenes Zine präsentieren, das auf Anton Bruckners Biografie und Werk reflektiert.
15.3. – 22.3.2024
Präsentation Comicheft im Rahmen Nextcomic Festival 2024
Ein Comicheft und stille Ausstellung zu Klang und Raum im Comic und in der Illustration. Anlass für diesen Sammelband ist das 200-Jahre-Jubiläum des Komponisten Anton Bruckner. Eine Zusammenstellung internationaler und heimischer Comic Artists werden im Rahmen des Nextcomic Festivals ein vom Atelierhaus Salzamt herausgegebenes Zine präsentieren, das auf Anton Bruckners Biografie und Werk reflektiert.
Dauer der Ausstellung:
15.03.2024 - 22.08.2024
Linz, Wien
Musik
Musikverein Wien
Aufbruch Bruckner
Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz im Musikverein Wien und im Musiktheater Linz

Aufbruch Bruckner
Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz
Aufbruch Bruckner
Musikverein Wien und Musiktheater Linz
Das Bruckner Orchester Linz und sein Chefdirigent Markus Poschner spielen im Jubiläumsjahr alle Sinfonien des Genius Loci. Bruckner ist dem Orchester im Namen eingeschrieben, das Ereignis eines Konzerts ist jedes Mal eine neue klingende Spurensuche, die immer im Jetzt stattfindet. Erwarten Sie an diesen Auftaktabenden in Wien und Linz aber nicht nur die „Romantische“, sondern auch unerwartete Gaste. Eine Überraschung zu Beginn dieses besonderen Jahres!
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 4 („Romantische“) Es-Dur, WAB 104
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner I Dirigent
Linz
Ausstellung Musik
Auftaktveranstaltung des Brucknerbundes für OÖ zum Jubiläumsjahr Bruckner 2024
Auftaktveranstaltung des Brucknerbundes für OÖ zum Jubiläumsjahr Bruckner 2024
Ausführende sind das Max Reger Vokalensemble aus Ulm: Andreas Weil (Leiter), Bernhard Prammer (Orgel); auf dem Programm stehen Männerchöre von Anton Bruckner sowie Orgelwerke von E. L. Leitner und B. Preinfalk. Urraufführung Ernst Ludwig Leitner, "Dialog mit Anton Bruckner", 2023 Bernd Preinfalk, "Troger", 2023 Präsentation des Kunstwerks "Vierklang", von Michael Kienzer durch Herrn Prof. Dr. Martin Hochleiter, Leiter Museum Salzburg
Brucknerbund für OÖ
Ansfelden
Ausstellung
Anton-Bruckner-Museum
Ausstellung im Geburtshaus
Anton-Bruckner-Museum

Ausstellung im Geburtshaus
April – Oktober 2024
Ansfelden
Das Museum im Geburtshaus von Anton Bruckner in Ansfelden widmet sich der Darstellung des Lebens und Schaffens des großen Komponisten. Für das Jahr 2024 wird die Ausstellung neu gestaltet und die Öffnungszeiten erweitert.
Ansfelden, Linz, Wien
Ausstellung Kinder/Jugendliche
ABC - Anton Bruckner Centrum
B R U C . K i N d E R . S P I E L
Bruckners Werk in neuen Farben und Formen

B R U C . K i N d E R . S P I E L
Bruckners Fußstapfen räumlich folgend, sind eine Volks-, eine Sonder- und eine Neue Mittelschule in Ansfelden, Linz und Wien die Schauplätze, an denen sich junge und sehr junge Leute mit der musikalischen Sprache des zweihundert Jahre alten Herrn Bruckner auseinandersetzen.
Nur, um sie sich selbst auf neue Weise zu eigen zu machen: Dazu und dabei werden Bilder gemalt, Collagen gefertigt und Töne in Worte und Poesie umgewandelt.
Die Gesamtausstellung der entstandenen Werke findet im ABC Ansfelden statt, am 20.Juni 2024 um 19.00 Uhr wird zur Vernissage eingeladen.
Nina Fountedakis
Bad Kreuzen
Musik
Pfarrkirche
Ballot Quintett
Ballot Quintett
Das Ballot Quintett spielt: M. Haydn - Quintett C-Dur, P. 108 A. Bruckner - Intermezzo d-moll, WAB 113 A. Bruckner - Quintett F-Dur, WAB 112.
Dorferneuerungsverein Bad Kreuzen
Ballot Quintett
Steyr
Musik
Altes Theater Steyr
Ballot Quintett

Ballot Quintett
Der französische Dirigent und Geiger Rémy Ballot hat sich mit Musikerinnen, mit denen er regelmäßig in Orchestern zusammenarbeitet, zu einem Ensemble zusammengefunden. Aus einem bejubelten Debütkonzert bei den St. Florianer Brucknertagen 2020 entstand eine CD mit Anton Bruckners Streichquintett und Streichquartett, die beim Label Gramola veröffentlich wurde. Durch dieses Projekt entwickelte sich der fixe Kern eines regulären Ensembles, dem Ballot Quintett.
Magistrat Steyr / Kultur
Rémy Ballot – 1. Violine
Iris Ballot – 2. Violine
Stefanie Kropfreiter – 1. Viola
Liliya Nigamedzyanova – 2. Viola
Liina Leijala– Violoncello
Linz
Ausstellung Sonstige
Ars Electronica Center
Being Anton
Being Anton
Ars Electronica Center Linz, Deep Space 8K
Ganzjährig
Zweimal eintauchen in die Welt von Anton Bruckner im Ars Electronica Center Linz. Erst in die Musikwelt von Anton Bruckner sowie in den Klangkörper des Bruckner Orchester Linz und dann in die Gedankenwelt von Anton Bruckner und seiner Zeit. Zwei Ausstellungsinstallationen im Ars Electronica Center Linz, entwickelt vom Ars Electronica Futurelab.
Im fantastischen 3D Projektions- und Interaktionsraum, dem Deep Space 8K, können die Besucher:innen visuell und musikalisch gemeinsam mit dem Bruckner Orchester Linz in die Klangwelt von Anton Bruckner eintauchen und deren Besonderheiten interaktiv erleben. Nicht bloß als Zuhörer:innen vor der Bühne, sondern mitten im Orchester.
Im immersiven Klangraum des Ars Electronica Center können wir die Gedanken- und Geisteswelt von Anton Bruckner und seinen Zeitgenoss:innen erkunden. Mit Zitaten, Musikbeispielen und vielen Querverweisen auf die großen Themen und bewegenden Geschehnisse, die die Lebenszeit von Anton Bruckner bestimmten. Dieser besondere Klangraum macht jede:n Besucher:in zu einem „interaktiven Mischpult“. Jeder Schritt, den wir in diesem Klangraum gehen, jede Bewegung des Kopfes bringt spezifische Texte, Klänge, Zitate und Beispiele in den Vordergrund und jede:r kann eine ganz eigene Reise durch die Gedankenwelt von Anton Bruckner gestalten.
Ansfelden
Musik
ABC - Anton Bruckner Centrum
Blechbläserensemble der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Blechbläserensemble der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Das Programm beinhaltet vorwiegend Stücke aus dem Umfeld Bruckners, von Komponisten, die Bruckner gekannt haben wird oder von denen er möglicherweise beeinflusst wurde. Die Werke erklingen aufgrund der außergewöhnlichen Besetzungen äußerst selten und versprechen jedenfalls ein spannendes Hörerlebnis. Das Ensemble spielt ausschließlich auf originalen Instrumenten aus dem 19. Jahrhundert.
Anton Bruckner Centrum Ansfelden & Brucknerbund Ansfelden
St. Florian
Musik
BrucknAIR
Konzert Live Übertragung in den öffentlichen Raum
BrucknAIR
Mit BrucknAIR soll die Musik von Anton Bruckner von den Festsälen in St. Florian in den öffentlichen Raum übertragen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Erleben Sie eine Live-Tonübertragung des Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner mit Bruckners Sinfonie Nr. 8 c-moll auf dem Marktplatz in St. Florian.
Nähere Details folgen.
Gemeinde St. Florian
Ansfelden
Ausstellung
Bruckner
Vernissage mit dem Verein TraunART
Bruckner
Eine künstlerische Verarbeitung der Eindrücke zu Person und Leben von Anton Bruckner - Stimmungsbilder, aus dem Leben gegriffenenes etc. durch die Künstler:innen des Vereins TraunART. Dauer der Ausstellung: 18.01.-03.03.2024
Anton Bruckner Centrum
TraunART
St. Florian
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige
Stift St. Florian
Bruckner - Dämmerschoppen
Bruckner - Dämmerschoppen
Nähere Informationen folgen!
St. Florianer Brucknertage
Musikverein St. Florian
Franz Falkner | Leitung
Josef Auer | Moderation
Ansfelden
Ausstellung
ABC - Anton Bruckner Centrum
Bruckner | Vernissage
Vernissage mit dem Verein TraunART
Bruckner | Vernissage
Eine künstlerische Verarbeitung der Eindrücke zu Person und Leben von Anton Bruckner - Stimmungsbilder, aus dem Leben gegriffenenes etc. durch die Künstler:innen des Vereins TraunART. Dauer der Ausstellung: 18. Jänner bis 3. März 2024
Anton Bruckner Centrum
Windhaag bei Freistadt
Ausstellung Kinder/Jugendliche
Alte Schule
Bruckner 17
Anton Bruckners erste Wirkungsstätte

Bruckner 17
Mit 17 Jahren noch gar nicht um so viel älter als die Schüler:innen wurde Bruckner als ausgebildeter Schulgehilfe nach Windhaag im Böhmerwald entsandt, wo er bislang unbekannte Freiheiten genoss – doch auch mannigfache Aufgaben und Dienste zu erfüllen und zu verrichten hatte, was mit Entbehrungen verbunden war.
Daran erinnert ein zwar nur halböffentlicher, dafür aber ganz nach oben offener Informationsraum in der Alten Schule. An Bruckners Windhaager Arbeitsplatz also, der nun auf Betreiben von Besitzerin Irmgard Quass Bruckner Lern- und Gedenkort in Einem ist und dessen Ausstellungsraum durch Anton Bruckner 2024 neugestaltet werden soll.
Veranstaltungszeitraum: ab Herbst 2024
Verein Anton Bruckner Salon Windhaag bei Freistadt
Irmgard Quass | Leitung
Ansfelden
Musik Sonstige
ABC - Anton Bruckner Centrum
Bruckner 200 Kulturgespräch
Rémy Ballot & Peter Kislinger
Bruckner 200 Kulturgespräch
Rémy Ballot: Der in Paris geborene Violinist und Dirigent Rémy Ballot hat sich durch seine Interpretationen von Bruckners Symphonien international etabliert. Von manchen als der beste Bruckner-Dirigent seiner Generation angesehen, dienen seine bislang acht Live-Mitschnitte der Bruckner-Symphonien im Rahmen der Brucknertage St. Florian als Referenzaufnahmen und haben zahlreiche Auszeichnungen gewonnen.
Anton Bruckner Centrum
Felix Metzger | Musiker
Stephan Deinhammer | Musiker
Kirchdorf a. d. Krems
Musik Sonstige
Bruckner Café – Die heitere Orgel
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
Bruckner Café – Die heitere Orgel
Was sie schon immer über Anton Bruckner wissen wollten….
Der Meister und der Humor:
Heiteres und Skurriles in Leben und Persönlichkeit des Komponisten,
mit Musik- und Textbeispielen…in entspannter Kaffeehausatmosphäre!
Des Weiteren findet die Buchpräsentation der Brucknerbiografie von Klaus Petermair statt.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Klaus Petermair
Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf
Linz
Ausstellung
Nordico Linz
Bruckner Forever!
Ein Musikgenie zwischen Ablehnung und Anerkennung

Bruckner Forever!
Ein Musikgenie zwischen Ablehnung und Anerkennung
Bruckner Forever!
Nordico Linz
September 2024 – Februar 2025
Nordico Stadtmuseum Linz
Anton Bruckner ist nicht nur eine lokale Erscheinung in Oberösterreich, sondern eine weltbekannte und anerkannte Größe als Musiker. Wer war dieser Mann, zu dessen Ehren 200 Jahre nach seiner Geburt ein ganzes Jahr in Linz und Oberösterreich ausgerufen wird?
Die Ausstellung begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit Bruckners, erkundet die Versatzstücke, die übrig geblieben oder im Laufe der Zeit entstanden sind, und setzt diese in neue Zusammenhänge. Zwischen Provinzstaub und Großstadt begegnen wir einem introvertierten Nerd, einem verkannten Genie und seiner Suche nach der Liebe. Das Leben und Wirken des Musikgenies wird ebenso beleuchtet wie auch aus heutiger Perspektive kritisch hinterfragt. Ansichten, originale Artefakte und Dokumente sowie zeitgenössische Visualisierungen werfen ein neues Licht auf einen
großen Musiker. In sechs Themenräumen wird die Geschichte Bruckners neu erzählt und erlebbar gemacht.
Bad Ischl
Musik
Bruckner in BAD ISCHL
Bruckner in BAD ISCHL
Die 7. Sinfonie jenes Komponisten, der regelmäßig zum Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I. nach Bad Ischl kam und sich selbst gerne als „Organist des Kaisers“ bezeichnete, bildet den Abschluss des KIRCH’KLANG Festivals 2023.
Martin Haselböck und sein Orchester Wiener Akademie sind seit vielen Jahren international für ihre Interpretation romantischer Orchesterwerke im Originalklang bekannt.
14:30 Uhr in der Trinkhalle: Norbert Trawöger im Gespräch mit Martin Haselböck
KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut
Orchester Wiener Akademie | Künstler*innen
Martin Haselböck | Dirigent
Ansfelden, Attersee, Attnang-Puchheim, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Schallerbach, Braunau, Enns, Fraham, Frankenburg, Freistadt, Gallspach, Gmunden, Gr...
Musik Sport
Bruckner in der Brucknerstraße
9 Symphonien in 9 Minuten: Oberösterreichs Bevölkerung spielt Anton Bruckner

Bruckner in der Brucknerstraße
Die Bewohner:innen der insgesamt 72 Brucknerstraßen, -gassen, -wege und -plätze in ganz Oberösterreich bekommen Besuch. Von David Wagner, der die namhaften Destinationen per Lastenfahrrad gänzlich unmotorisiert bereist. Nicht ohne die Noten der neun Bruckner-Symphonien im Gepäck. Und auch nicht ohne seine Helmkamera, die er dazu braucht, um die Begegnungen mit den Menschen an seinen Reisezielen auf Video festzuhalten.
Denn diese sind um Tonspenden von 15-sekündigen Motiven aus den 9 Bruckner-Symphonien gebeten – aus denen David Wagner dann einen 9-Minuten-Film mit Bruckners 9 Symphonien in der Interpretation eines mehr oder weniger zufälligen Querschnitts der oberösterreichischen Bevölkerung gestaltet. Plus einen weiteren filmischen 9-Minüter, der seine 24 Ausfahrten dokumentiert. Den einen wie den anderen gibt es im Herbst 2024 zu sehen.
Tourdaten:
Do, 11.04.: Linz-Peuerbach
Fr, 12.04.: Peuerbach-Schärding-Mühlheim
Sa, 13.04.: Mühlheim-Braunau-Mattighofen-Ried/I.
So, 14.04.: Ried/I.-Linz
Mi, 17.04.: Linz-Linz
Do, 18.04.: Linz-Attnang
Fr, 19.04.: Attnang-Schwanentadt-Stadl/Paura-Lambach
Sa, 20.04.: Lambach-Pichl-Wels
So, 21.04.: Wels-Schleissheim-Weisskirchen-Linz
Do, 25.04.: Linz-Linz
Fr, 26.04.: Linz-Luftenberg-Schwertberg
Sa, 27.04.: Schwertberg-Pabneukirchen-Perg
So, 28.04.: Perg-Grein-Naarn
Mo, 29.04: Naarn-Linz
Sa, 04.05.: Linz-Asten-Enns-St. Florian
So, 05.05.: St.Florian-Kronstorf-Wolfern-Steyr
Mo, 06.05.: Steyr-Sierning-Bad Hall
Di, 07.05.: Bad Hall-Kremsmünster-Kirchdorf-Micheldorf
Mi, 08.05.: Micheldorf-Gmunden
Do, 09.05. (F): Gmunden-Bad Ischl
Fr, 10.05.: Bad Ischl-Schörfling-Seewalchen
Sa, 11.05.: Seewalchen-Lenzing-Laakirchen-Vorchdorf
So, 12.05.: Vorchdorf-Sattledt-Neuhofen-Linz
Do, 16.05.: Linz-Grieskirchen
Fr, 17.05.: Grieskirchen-Gallspach-Bad Schallerbach-Wallern-Fraham
Sa, 18.05.: Fraham-Oftering-Hörsching-Kirchberg-Thening-Linz
Do, 23.05.: Linz-Ansfelden-Linz
Fr, 24.05.: Linz-Rohrbach
Sa, 25.05.: Rohrbach-Windhaag-Freistadt
So, 26.05.: Freistadt-Linz
Mi, 29.05.: Linz-Linz
Do, 30.05. (F): Linz-Traun-Marchtrenk-Steinhaus
Fr, 31.05.: Steinhaus-Timelkam-Vöcklamarkt
Sa, 01.06.: Vöcklamarkt-Frankenburg-Vöcklabruck
www.alles-wagner.at
David Wagner
Kronstorf
Kinder/Jugendliche Sonstige Sport
Bruckner Maiserlebnislabyrinth für Kinder und Familien
Bruckner Maiserlebnislabyrinth für Kinder und Familien
Auf 25000m2 im Kronstorfer Maislabyrinth kann man durch lange Irrwege spazieren, den Orientierungssinn auf die Probe stellen, Aufgaben zu Anton Bruckner spielerisch lösen, verstecke Stempel finden und vieles mehr.
Veranstaltungszeitraum:
10.07.2024 - 20.09.2024, ganztägig
Kronstorfer Maislabyrinth - Martin und Daniela Forstner
Ansfelden, Attersee, Enns, St. Florian, Steyr
Kinder/Jugendliche Sonstige
Bruckner on Tour_Plopp! Kunstautomat
Bruckner on Tour_Plopp! Kunstautomat
Dass man sich Kunst wie Kaugummis, Kondome, Drinks, Snacks und Tabak aus dem Automaten ziehen kann, ist nicht mehr ganz neu. Im Gegensatz zum Kunstautomaten, den seine Erfinderin Helene Huemer mit allerhand Skulpturen, Medaillen, Schrift- und Zeichenrollen sowie Comics im Zeichen Bruckners bestückt hat.
Nun geht er oberösterreichweit auf Tour – und verlangt danach, von schaffensfrohen Menschen immer wieder neu befüllt zu werden.
Veranstaltungszeitraum: ab Frühjahr 2024
Helene Huemer
mit Bürger:innen, Künstler:innen und Vereinen
Enns
Musik
Basilika Enns-St. Laurenz
Bruckner Requiem
Bruckner Requiem
Der Ennser Singkreis wird in der ehrwürdigen Basilika Enns-St. Laurenz Bruckners Requiem in d-Moll konzertant zur Aufführung bringen. Vorverkaufs-Karten erhältlich in der Bürgerservicestelle der Stadtgemeinde Enns, bei den Chormitgliedern und online unter: www.ennser-singkreis.at
Ennser Singkreis
Hannes Schörghuber | Chorleiter/Dirigent
Linz
Musik
Anton Bruckner Privatuniversität
Bruckner Resound 2.0
Chöre Bruckner`s mit historischem Blechbläserensemble
Bruckner Resound 2.0
Die Blechbläser:innen der ABPU auf historischen Instrumenten und mit dem Hard-Chor. In Zusammenarbeit mit dem Blechbläser Institut, dem Hard-Chor und dem Schwanthaler Trompetenconsort. Das Programm beinhaltet vorwiegend Chöre Anton Bruckners bei denen Blechbläser:innen auf Originalinstrumenten für die überraschend homogene Klangbalance sorgen. Die Werke erklingen aufgrund der außergewöhnlichen Besetzungen äußerst selten und versprechen jedenfalls ein spannendes Hörerlebnis.
Anton Bruckner Privatuniversität
Studierende der ABPU
Hard-Chor
Kirchdorf a. d. Krems
Musik
Schloss Neupernstein / Landesmusikschule
Bruckner und das Horn
Anton Bruckers Spuren im Oberen Kremstal
Bruckner und das Horn
Die Oberösterreichischen Hornist:innen feiern Anton Bruckner
Nach dem Flashmob „Spiel AnTon!“ in der Fußgängerzone gibt es Open Air-Konzert im Schlossgarten. Ein überregional zusammengestelltes Orchester aus mehr als 100 Hornist:innen unter der Leitung von Prof. Raimund Zell bringt unter anderem die „Trauermusik auf den Tod Richard Wagners“ aus dem zweiten Satz der 7. Symphonie Anton Bruckners, eine Suite mit Themen seiner 8. Symphonie und ein Auftragswerk von Thomas Doss zur Aufführung. Bei diesem Konzert wird auch an Prof. Erich Pizka erinnert, der am 10. Dezember 2024 seinen 110. Geburtstag feiern würde. Er war Solohornist beim Bruckner Orchester Linz, Professor am Brucknerkonservatorium (heute Anton Bruckner Privatuniversität) und gilt als „Vater“ der großen Hornfamilie. Es erwartet sie eine echte „Klangwolke“ - in diesem Ambiente sicher ein besonderes Erlebnis!
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Stadtpfarrkirche statt.
Oö. Landesmusikschulwerk
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen aus den Oö. Landesmusikschulen
Lehrer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen
Hornist:innen aus österreichischen Berufsorchestern
interessierte Hornfreunde
Wels
Musik
Burggarten
Bruckner und das Horn
Burggartenkonzert Wels
Bruckner und das Horn
Die Oberösterreichischen Hornist:innen feiern Anton Bruckner
Ein überregional zusammengestelltes Orchester aus mehr als100 Hornist/innen unter der Leitung von Prof. Raimund Zell bringt unter anderem die „Trauermusik auf den Tod Richard Wagners“ aus dem zweiten Satz der 7. Symphonie Anton Bruckners, eine Suite mit Themen seiner 8. Symphonie und ein Auftragswerk von Thomas Doss zur Aufführung. Bei diesem Konzert wird auch an Prof. Erich Pizka erinnert, der am 10. Dezember 2024 seinen 110. Geburtstag feiern würde. Er war Solohornist beim Bruckner Orchester Linz, Professor am Brucknerkonservatorium (heute Anton Bruckner Privatuniversität) und gilt als „Vater“ der großen Hornfamilie. Es erwartet sie eine echte „Klangwolke“ - in diesem Ambiente sicher ein besonderes Erlebnis!
Bei Schlechtwetter findet das Konzert in der Stadthalle Wels statt.
Stadt Wels
Hornschüler:innen des OÖ. Landesmusikschulwerkes
Hornlehrer:innen des OÖ. Landesmusikschulwerkes
Hornist:innen österreichischer Orchester
Musikuniversitäten und Konservatorien
Bad Schallerbach
Musik
Atrium - Europasaal
Bruckner und so weiter .........
Vienna Brass Connection

Bruckner und so weiter .........
2024 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner zum 200. Mal. Für die Vienna Brass Connection ist das mehr als ein Grund zu feiern und so wird es auch einen Bruckner-Schwerpunkt im vielseitigen Konzertprogramm geben, um diese kraftvolle Musik entsprechend zu würdigen. Das Ensemble spielt ausgewählte Musik, die das ganze Spektrum des Lebens widerspiegelt: mal laut, mal leise, mal heiter und mal traurig, mal hoch, mal tief, mal Bruckner usw.
Verein Kurmusik - 29. Internationaler Musiksommer Bad Schallerbach 2024
Vienna Brass Connection
Sonstige
Bruckner vermittelt Vermitteln heißt Brückenbauen

Bruckner vermittelt Vermitteln heißt Brückenbauen
Anton Bruckner auf vielfältige Weise begegnen zu können und in der Auseinandersetzung mit dem vor 200 Jahren geborenen Künstler und Menschen Anknüpfungspunkte zur eigenen Geschichte zu finden, ist das Ziel der Vermittlung zum Bruckner-Jubiläumsjahr 2024 in Oberösterreich. Dabei spielen wir auf der breiten Klaviatur vermittlerischer Formate: Ob Hörbücher schon für ganz kleine Ohren, spannende und aufregende Bruckner-Aktionstage in den Ferien, ein Kinderbuch oder eine TikTok-Challenge – junge Oberösterreicher:innen werden mit einer bunten Palette an
Angeboten abgeholt auf ihrem Weg zu Bruckner. Für Schulen aller Stufen entsteht ein eigenes Portfolio, einerseits mit altersgerecht aufbereiteten Materialien, andererseits mit Projekten direkt in der Klasse, aber auch an Bruckner-Orten in Oberösterreich mit Bezug zur Region der jeweiligen Schule. Für die fast 36.000 oberösterreichischen Musikschüler:innen – aber auch für Chöre und Musikvereine – entstehen spezielle Arrangements, um Anton Bruckners Musik auf allen Instrumenten spielen und singen zu können, vom Einstiegs- bis zum Profi-Level.
Inklusion und Musik von allen, für alle ist also das Gebot der Stunde! In Kooperation mit Festivals und Künstler:innen entstehen neue Sichtweisen und gemeinsame musikalische Erlebnisse von
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Und wer Lust hat, selbst zum Bruckner-Botschafter zu werden, nutzt das Angebot des „Bruckner-Crash-Kurses“ und gibt weiter, was er/sie erlebt und erfahren hat.
St. Florian
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige Tanz
Stift St. Florian
Bruckner-Ball
Bruckner-Ball
Der Bruckner-Ball findet, mit Wolfgang Brunner am Klavier, um 19:30 Uhr im Marmorsaal statt.
Davor, um 17:00 Uhr, hat man die Möglichkeit an einem Tanzkurs teilzunehmen.
St. Florianer Brucknertage
Wolfgang Brunner | Klavier
Linz
Musik Sonstige
Mariendom Linz
Bruckner-Resonanzen
Musikalisch-poetische Annäherungen an Anton Bruckner
Bruckner-Resonanzen
„Bei keinem anderen hat die Mitwelt weniger Notiz von seiner Eigenart genommen wie bei Bruckner. Kaum sonst wo ist das biographische Material ein so kärgliches wie bei diesem Einsam-Großen“, konstatierte Göllerich. Darum laden die Bruckner-Resonanzen dazu ein, dem Menschen Anton Bruckner in Wort & Musik näher zu kommen. Originaltexte von und Anekdoten zu Bruckner verbinden sich darin kongenial mit seinen Kompositionen und Bearbeitungen für Orgel sowie Tonschöpfungen in Resonanz auf den Giganten.
Verein Musica Sacra in Kooperation mit dem Dommusikverein Linz
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber | Rudigierorgel
Manuel Klein | Rezitation
Ansfelden, Enns, Kirchdorf a. d. Krems, Schwanenstadt, St. Florian, Steyr, Wels, Windhaag bei Freistadt
Sonstige
Bruckner-Salon
mit Norbert Trawöger
Bruckner-Salon
Beim Reden und beim Bruckner kommen die Leute zusammen. Norbert Trawöger, der künstlerische Leiter des Bruckner-Jahres, führt vor Ort Salongespräche über Bruckner, seine Musik, Gott, die Welt und unsere Gegenwart.
Dazu lädt er sich Gäste aus den Orten ein, bringt Fachleute und Überraschungsgäste mit. Es ist mit allerhand rundum Bruckner zu rechnen! Reden Sie mit!
Alle Termine im Überblick:
10.02.24 in Wels (anknüpfend an "Dark Matter" von Lucas Norer)
18.04.24 in Enns
weitere Termine folgen!
OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024
Linz
Musik Sonstige Tanz
Bruckner’s Beats

Bruckner’s Beats
Tanzen, mitwippen, eintauchen: Nachdem verschiedene Soundkünstler:innen am Remixpult Hand an Bruckners Musik gelegt haben, präsentieren sich seine Sinfonien & Co ganz zeitgenössisch und tanzbar in einem bewegungsfreudigen und jetztzeitigen Klanggewand. Mal in Form von Klanginstallationen im Clubformat, mal als Silent Intervention, mal als Remix oder auch im Zuge von Klang- und Hörerlebnissen zwischen dem späten Abend und dem frühen Morgen. Und mindestens einmal auch während einer Live-Performance mit Orgelsounds von E:K:V.
Veranstaltungszeitraum: in den Sommermonaten 2024
www.transitheart-productions.com
www.holyhydra.at
Transitheart Productions coop Holy Hydra
mit E:K:V und weiteren Live-Acts
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Bruckners 'Dritte'
Kostproben

Bruckners 'Dritte'
Bei den Kost-Proben, die in der Saison 2023/24 ausnahmsweise nur viermal stattfinden, dreht sich diesmal alles um Jubiläen und Jubilare sowie um die Zahl 200: Gefeiert werden 2023 der 200. Jahrestag der Vollendung von Ludwig van Beethovens berühmter Missa solemnis und 2024 der 200. Geburtstag von Anton Bruckner, aber auch jener von Bedřich Smetana. Wie gewohnt ist das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner für die musikalische und das Restaurant BRUCKNER’S im Anschluss für die kulinarische Kostprobe zuständig.
Ausschnitte aus Anton Bruckners Symphonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103 (1872-73) „Fassung 1873„
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Bruckners ‚Sechste‘
Kostproben

Bruckners ‚Sechste‘
Bei den Kost-Proben, die in der Saison 2023/24 ausnahmsweise nur viermal stattfinden, dreht sich diesmal alles um Jubiläen und Jubilare sowie um die Zahl 200: Gefeiert werden 2023 der 200. Jahrestag der Vollendung von Ludwig van Beethovens berühmter Missa solemnis und 2024 der 200. Geburtstag von Anton Bruckner, aber auch jener von Bedřich Smetana. Wie gewohnt ist das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner für die musikalische und das Restaurant BRUCKNER’S im Anschluss für die kulinarische Kostprobe zuständig.
Auszüge aus Anton Bruckners Symphonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 (1879-81)
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Wilhering
Theater
Stift Wilhering
Bruckners Affe
Eine skurrile Wanderung in die Innenwelten eines Genies

Bruckners Affe
Anton Bruckner verbrachte einige Jahre hindurch seine Sommerfrische im Stift Wilhering und nahm bei dieser Gelegenheit Kontakt zu einem Affen auf, der dort im Palmenhaus „einsaß“. Der Name des Affen ist nicht überliefert, wohl aber hüpft er in einer von Bruckners Sinfonien von Note zu Note. Was sich die beiden zu erzählen hatten?
Die Autorin Karin Peschka, der Komponist Rudolf Jungwirth und der Regisseur Joachim Rathke nehmen diese schräge Episode zum Anlass, um in die reichen, von Widersprüchen strotzenden Innenwelten dieses genialen Komponisten einzutauchen. Wie bei der höchst erfolgreichen Zeitenwanderung „MONKS“ (2022) wird das Publikum Teil einer Reise, von der Scheune zum Palmenhaus und weiter in die Kirche.
Veranstaltungszeitraum:
09.07. – 02.08.2024, jeweils um 20:00 Uhr
Öffentliche Generalprobe am 09.07.2024, 20:00 Uhr
Premiere (Uraufführung) am 10.07.2024, 20;00 Uhr
TheaterSpectacel Wilhering
Karin Peschka | Autorin
Rudolf Jungwirth | Komponist
Joachim Rathke | Regisseur
St. Florian
Musik
Stiftsbasilika
Bruckners Geheimnis

Bruckners Geheimnis
Der Stiftsbasilika von St. Florian ist eine Bruckner-Aura eingeschrieben, die es an keinem anderen Ort der Welt gibt. Daher werden Aufführungen von Bruckners Musik in diesem prächtigen Kirchenraum an sich schon zum Ereignis. Das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner widmen sich in St. Florian auch dezidiert den späteren Sinfonien, die besonders um ein transzendentes Geheimnis zu wissen scheinen.
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107 (1881–83)
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner I Dirigent
Der Stiftsbasilika von St. Florian ist eine Bruckner-Aura eingeschrieben, die es an keinem anderen Ort der Welt gibt. Daher werden Aufführungen von Bruckners Musik in diesem prächtigen Kirchenraum an sich schon zum Ereignis. Das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner widmen sich in St. Florian auch dezidiert den späteren Sinfonien, die besonders um ein transzendentes Geheimnis zu wissen scheinen.
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107 (1881–83)
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige
Bruckners Klanglandschaft

Bruckners Klanglandschaft
Der Klangforscher Dr. Richard Eigner, der international durch sein Projekt „Die Entlärmung des Lärms“ auf sich aufmerksam gemacht hat, nimmt Interessierte aller Altersstufen mit auf eine akustische Entdeckungsreise zurück zur Klangsphäre, mit der Anton Bruckner an seinen Ausbildungs-, Begegnungs- und Wirkungsorten konfrontiert war.
Mit hochsensiblem Aufnahme-Equipment wie Kleinmembran-Kondensatormikrofonen, Hydrophonen (zum Unterwasser-Lauschen geeignet) und Körperschallwandlern nähern sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam jenen Klängen an, die die natürliche Klanglandschaft Bruckners alltäglich geprägt haben. Wie hat sich dieses seit der Wirkungszeit des Komponisten verändert?
Dr. Richard Eigner
Linz
Kinder/Jugendliche
Brucknerhaus Linz
Bruckners Orgelklänge
ANTONS KIDSCLUB 6-10

Bruckners Orgelklänge
Bruckners Orgelklänge
Entdecke mit dem Organisten Martin Riccabona die beeindruckende Orgel im Großen Saal des Brucknerhauses Linz und zieh dabei all ihre vielen Register.
Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer des Brucknerhauses Linz.
Deine Eltern können dich um 16:00 Uhr zum Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder abholen, denn in Anton’s Kidsclub haben nur Kinder Zutritt! 😉
Übrigens: Wenn du zu allen neun Veranstaltungen kommst, wartet am Ende eine tolle Überraschung auf dich!
Bad Ischl, Ebensee am Traunsee
Musik
Bruckners Salz
Ein Ereignis der Kulturhauptstadt Salzkammergut und Anton Bruckner 2024

Bruckners Salz
Eine Saline ist ein Ort zur Gewinnung von Salz. Es gibt keinen besseren Ort, um auf den Geschmack der kristallinen Grundstrukturen von Bruckners Musik zu kommen. In der Weitläufigkeit einer Produktionshalle der Saline Ebensee versammeln sich viele Chöre Oberösterreichs, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner zu einem einzigartigen Bruckner-Großereignis der Sonderklasse. Erwarten Sie Motteten, Sinfonieteile, Improvisiertes und Unerwartetes in einem unverwechselbaren Raum.
Chöre des OÖ. Chorverbands
Alexander Koller | Leitung
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Eine Veranstaltung von Kulturhauptstadt Bad Ischl –
Salzkammergut 2024 in Kooperation mit Anton Bruckner 2024
Eine Saline ist ein Ort zur Gewinnung von Salz. Es gibt keinen besseren Ort, um auf den Geschmack der kristallinen Grundstrukturen von Bruckners Musik zu kommen. In der Weitläufigkeit einer Produktionshalle der Saline Ebensee versammeln sich viele Chöre Oberösterreichs, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner zu einem einzigartigen Bruckner-Großereignis der Sonderklasse. Erwarten Sie Motteten, Sinfonieteile, Improvisiertes und Unerwartetes in einem unverwechselbaren Raum.
Eine Veranstaltung von Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 in Kooperation mit Anton Bruckner 2024
Chöre des OÖ. Chorverbands
Alexander Koller
Leitung Bruckner Orchester | Linz
Markus Poschner | Dirigent
St. Florian
Ausstellung
Augustiner-Chorherrenstift St. Florian
Bruckners Visionen

Bruckners Visionen
Im Stift St. Florian wird bildkünstlerisch auf Anton Bruckners Visionen Bezug genommen. Die monumentalen Erlebnisräume werden auf der sprichwörtlichen grünen Wiese errichtet. Ihre Gestalt orientiert sich an der Silhouette des berühmten Komponisten. Der Innenraum ist barrierefrei zugänglich. Mittels multimedialer Präsentationen erleben die Besucher:innen Bruckners Träume und Visionen. Die Bandbreite spannt sich u. a. von seinem Wunsch, das im Nördlichen Eismeer liegende Franz-Josef-Land näher kennenzulernen, bis hin zu seinen vielfaltigen Bemühungen, Gott möglichst nahezukommen. Ebenso entsteht ein weltweit einzigartiger, digitaler und interaktiver Anton-Bruckner-Hör-Raum, der Fachpublikum genauso wie Studierende und interessierte Laien ansprechen soll. Mehr als 4.000 Tonträger aus der Musiksammlung des OÖ Landesmuseums werden zu hören sein.
Ausstellung: 03. Mai – Oktober
Konzeption: OÖ Landes-Kultur GmbH | Betrieb: OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024
Linz
Musik Sonstige
BruQner. Von der klassischen Musik zur Quantenphysik

BruQner. Von der klassischen Musik zur Quantenphysik
Anton Bruckner hat schon Geschichte geschrieben, während die in Österreich arbeitenden Quantenphysiker:innen dies gerade tun. Dass aus der Alpenrepublik durchaus bedeutsame Beiträge zur Quantenphysikmechanik und zum Quantencomputer kommen, ist spätestens seit der Verleihung des Physiknobelpreis 2022 an Anton Zeilinger anerkannt.
BruQner gehört weltweit zu den ersten Versuchen, mit echten Quanteneffekten künstlerisch zu arbeiten. Dabei treffen Quanten quasi auf Quinten: Markante Passagen aus Bruckners Werk werden auf neue Weise hörbar gemacht, um die Wirkungsweise eines Quantencomputers fassbar zu machen.
Die in Österreich angesiedelte Forschung ist führend bei der Entwicklung von Quantentechnologie. Eine sinnliche Symbiose von Musik, Visuals und moderner Wissenschaft entsteht. Staunen Sie mit uns und hören Sie das Zukunftspotential in Bruckners Musik!
Veranstaltungszeitraum: ab Herbst 2024
Philipp Haslinger, Richard Küng, Martin Ringbauer, Clemens Wenger
Clemens Wenger | Musiker
Enar de Dios Rodríguez | Künstlerin
Martin Ringbauer | Wissenschafter, Universität Innsbruck
Martin van Mourik | Wissenschafter, Universität Innsbruck
Milena Guevara-Bertsch | Wissenschafterin, Universität Innsbruck
Claire Edmunds | Wissenschafterin, Universität Innsbruck
Christian Marciniak | Wissenschafter, Universität Innsbruck
Johannes Kofler | Wissenschafter, Johannes Kepler Universität Linz
Richard Küng | Wissenschafter, Johannes Kepler Universität Linz
Philipp Haslinger | Wissenschafter, Technische Universität Wien
St. Florian
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige
Chameleon Orchester
Chameleon Orchester
Nähere Informationen folgen!
St. Florianer Brucknertage
Chameleon Orchester
Christian Wirth | Leitung
Leonding
Musik
Sporthalle Leonding
CHOR-ORCHESTERKONZERT mit den Wiener Sängerknaben und dem Chorus Viennensis
Konzert
CHOR-ORCHESTERKONZERT mit den Wiener Sängerknaben und dem Chorus Viennensis
Programm:
ANTON BRUCKNER OUVERTÜRE IN G-MOLL
RICHARD WAGNER OUVERTÜRE ZUR OPER „TANNHÄUSER“
ANTON BRUCKNER MESSE IN D-MOLL
Als langjähriger ehemaliger künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben und der Wiener Hofmusikkapelle will Uwe Christian Harrer den Bezug zu Anton Bruckner neben seiner Heimatstadt Leonding auch durch die Ausführenden und die Auswahl des Musikprogramms herstellen.
Mit den damaligen k. k. Hofkapellknaben, den heutigen Wiener Sängerknaben, hatte Bruckner als Hoforganist regelmäßig zu tun; er arbeitete mit ihnen und schrieb für sie seine dritte Messe, jene in f-Moll. Nach dem großen Erfolg der d-Moll-Messe in Linz kam es im Februar 1867 zu einer Wiener Erstaufführung dieses Werkes in der Hofburgkapelle.
Die Ouvertüre in g-Moll steht als Beispiel für jene Kompositionen, die vor der Wende 1863 enstanden sind, während die d-Moll-Messe mit Ihrer Nähe zu Bruckners fortschrittlich symphonischer Sprache für jene Werke steht, die nach dem „Freispruch“, also ab der Feier in Leonding am Kürnberg zu zählen sind.
Mit Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ lernte Bruckner bei seinem Lehrer Otto Kitzler die gewagte Modernität der musikalischen Thematik und die Dimensionen kühner Architektur kennen. Die Ouvertüre zu diesem mystisch mittelalterlichen Stoff zeigt das interessante Spannungsfeld der Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Leondinger Symphonieorchester
Linz
Buch/Publikation
Posthof Linz
Christian Schacherreiter: Bruckner stirbt nicht
Mit seiner "Romanbiographie in vier Sätzen" komponiert der oberösterreichische Autor ein schelmisches Musikmosaik für den berühmten Tonkünstler

Christian Schacherreiter: Bruckner stirbt nicht
Mit seiner „Romanbiographie in vier Sätzen“ komponiert der oberösterreichische Autor ein schelmisches Musikmosaik für den berühmten Tonkünstler und stellt zugleich die Frage: Was hält Bruckners Welt für eigene Weggabelungen bereit?
Christian Schacherreiter, Bruckner stirbt nicht, Otto Müller Verlag, Februar 2024
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Christian Thielemann & Wiener Philharmoniker
Mendelssohns 3. Sinfonie, die „Schottische“, und Bruckners ‚Erste‘ in der „Wiener Fassung“ garantieren große Sinfonik.

Christian Thielemann & Wiener Philharmoniker
Felix Mendelssohn Bartholdy war in den ersten Jahrzehnten von Anton Bruckners Schaffen eine Art zeitgenössischer Klassiker und hat als solcher die Orchesterwerke aus dessen Studienzeit nachhaltig beeinflusst, in denen sich etwa Anklänge an Thematik und Instrumentation der Hebriden-Ouvertüre finden. Die unter dem Beinamen „Schottische“ populär gewordene Sinfonie Nr. 3 a-moll war Bruckner dagegen zumindest aus dem Konzertsaal bekannt.
Seinen eigenen, höchst individuellen sinfonischen Stil dokumentiert erstmals Bruckners 1868 in Linz uraufgeführte Sinfonie Nr. 1 c-moll, mit welcher der Komponist, schon über 40-jährig, in neue Welten aufbrach und selbstbewusst das musikalische Gebiet betrat, das für ihn erklärtermaßen das wichtigste war: das der Sinfonik. Als er das Werk ab 1890 einer grundlegenden Revision unterzog, aus der dessen „Wiener Fassung“ hervorging, welche die Wiener Philharmoniker am 13. Dezember 1891 aus der Taufe hoben, nannte er es liebevoll-scherzhaft sein „keckes Beserl“.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Die Hebriden. Konzert-Ouvertüre Nr. 2 h-moll, op. 26 (1829–30, rev. 1832 & 1835)
Sinfonie Nr. 3 („Schottische“) a-moll, op. 56 (1829–42)
– Pause –
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 1 c-moll, WAB 101 (1865–66, rev. 1877, 1889–91) „Wiener Fassung“
Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann | Dirigent
Linz
Musik
Conducting Bruckner
Internationale Meisterklasse mit Markus Poschner und dem Bruckner Orchester Linz

Conducting Bruckner
Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz setzen Maßstäbe in der Wiedergabe der Musik des Genius loci. Diese Expertise verpflichtet zur Weitergabe – mit dem Ziel der jungen Generation am Ursprung eine Brucknererfahrung zu ermöglichen.
Der Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz und Honorarprofessor der Anton Bruckner Privatuniversität führt Dirigent:innen im Rahmen einer internationalen Meisterklasse an das Werk von Anton Bruckner heran. Poschner ist ein charismatischer Anstifter, der in Winkel von Partituren zu führen weiß, um das Wunder der Musik in all seiner Einzigartigkeit freizulegen.
Die Masterclass findet an der Anton Bruckner Privatuniversität statt und ist eine Kooperation zwischen dieser, dem BOL und Anton Bruckner 2024.
Wels
Musik
Minoritenkirche
Dark Matter

Dark Matter
Die Raum- und Klanginstallation Dark Matter nimmt sich um eine historisch besondere wie auch besonders heikle Aufführungspraxis von Bruckners Werken an: Um die Dunkelkonzerte während der NS-Zeit, für die das Wiener Konzerthaus völlig abgedunkelt wurde. Bruckner so zu hören wurde als pseudoreligiöse und transzendente Erfahrung im Sinne des Nationalsozialismus beworben.
85 Jahre nach dem ersten dieser lichtlosen Konzerte verwandelt Dark Matter die Minoritenkirche in Wels in ein verdunkeltes Raum- und Klangsetting. Die Inszenierung des Ortes und die Ästhetik, in der Bruckners 7. Sinfonie erklingt, verweist aber bewusst nicht auf den Faschismus, sondern auf die Dronemusik-Happenings der 1960er Jahre. Wodurch Bruckners Musik einmal mehr eine Neuinterpretation erfährt, die sie von ihrem NS-Bezug wider Willen befreit.
Lucas Norer
St. Georgen a. d. Gusen
Musik
Pfarrkirche
Der junge Bruckner
Der komponierende Schulgehilfe und Hilfslehrer
Der junge Bruckner
Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde Bruckner von der Mutter als Sängerknabe ins nahe gelegene Stift Sankt Florian geschickt. Der Familientradition folgend, fasste er den Entschluss, die Lehrerlaufbahn einzuschlagen. Als Schulgehilfe im Dorf Windhaag, kam es bald zu Konflikten mit seinem Vorgesetzten, die schließlich zur Versetzung nach Kronstorf führten: Bruckner habe zu viel komponiert. Was Bruckner in dieser Zeit komponiert hat, hören Sie in diesem Konzert.
Verein zur Förderung der LMS St. Georgen an der Gusen
Schüler:innen der Oö Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen
Lehrer:innen der Oö. Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen und Gäste
Linz
Kinder/Jugendliche Theater
Brucknerhaus Linz
Der merkwürdige Herr Bruckner
Ein musikalisch-flottes Figurentheaterstück für zwei große Schauspielerinnen und ein ganz kleines Orchester

Der merkwürdige Herr Bruckner
Anton Bruckner, der berühmte, bescheidene Komponist, Musiker, Lehrer: Was machte diesen Menschen aus, der trotz harter Prüfungen stets beharrlich blieb? Woher nahm er die Kraft, seiner Idee zu folgen, seine Musik zu schaffen? Was machte die Einsamkeit mit ihm? Fragen und Themen, die sich in anderer Hülle heute auch vielen jungen Menschen stellen.
Ein musikalisch-flottes Figurentheaterstück für zwei große Schauspielerinnen und ein ganz kleines Orchester voller Merkwürdigkeiten und Überraschungen begibt sich auf Spurensuche, lüftet so manch kleines Geheimnis und wagt Antworten.
Figurentheaterstück mit Livemusik für Familien und Kinder ab 10 Jahren
Dorothee Carls und Annika Pilstl | Spiel
Hans-Jochen Menzel | Regie
Peter Lutz | Puppenbau
Philipp Plessmann & Spring String Quartet | Musik
Uraufführung | 02.02.2024
Produktion: Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel
Steinerkirchen a. d. Traun
Musik
Pfarrkirche
Der Musikant Gottes
Der Musikant Gottes
Zur Aufführung gelangen die Messe von Frank Martin, mehrchörige Bläsersätze von Gabrieli sowie die Messe in e-moll von Anton Bruckner in Originalbesetzung für Chor und Orchester.
Landesmusikschule Stadl-Paura/Steinerkirchen
Ensemble Wohlsang | Georg Leopold
Anton Bruckner Bläser Consort | Hubert Gurtner
Linz
Kinder/Jugendliche Sonstige
Moviemento Programmkino
Die Phantastische

Die Phantastische
Ganz im Sinne des Jubilars bringt Die Phantastische das Werk von Anton Bruckner einem jungen Publikum nahe. Mittels analoger, digitaler und performativer Interpretationen, Montagen und Transformationen, die popkulturelle Formen wie das Musikvideo oder Social-Media-Phänomene wie TikTok reflektieren und Beziehungen zu ihnen herstellen. Der dabei entstehende strukturelle Film selbst ist Teil eines performativen Screenings im Rahmen des Crossing Europe Filmfestival Linz.
Sigi Fruhauf und Jutta Strohmaier
mit Studierenden der Abteilungen Kunst und Gestaltung sowie Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz
Ansfelden
Musik
ABC - Anton Bruckner Centrum
Eggertsberger, Reiter, Aigner, Kilian
Klavierkammermusik
Eggertsberger, Reiter, Aigner, Kilian
Klavierquartette von F. X. Mozart, G. Mahler und J. Brahms: Andreas Eggertsberger ist ein ausdrucksstarker Pianist aus Ansfelden. Sabine Reiter, geboren in Linz, absolvierte dort das Musikgymnasium unter dem Einfluss des wunderbaren Musikers Balduin Sulzer. Peter Aigner ist Intendant der „Internationalen Kammermusiktage St. Marien“ und Obmann des Brucknerbundes Ansfelden. Lisa Kilian unterrichtet im OÖ Landesmusikschulwerk und ist regelmäßig im Bruckner Orchester Linz tätig.
Anton Bruckner Centrum Ansfelden & Brucknerbund Ansfelden
Andreas Eggertsberger | Musiker
Sabine Reiter | Musikerin
Peter Aigner | Musiker
Lisa Kilian | Musikerin
Linz
Kinder/Jugendliche
Brucknerhaus Linz
Ein Haus voll Musik
Antons klingende Musikküche

Ein Haus voll Musik
Ein Haus voll Musik präsentiert sich in neuem Gewand: Die vielseitige Musikerin Mira Gregorič besucht Anton Bruckner in seiner Musikküche. Dort zischt und brodelt es, überall sind wunderbare Klänge und Melodien zu hören. Was braucht man wohl, um diesen speziellen Musikeintopf zu zaubern? Mit dem Publikum und jungen Musiker:innen und Tänzer:innen aus den Oö. Landesmusikschulen werden die Klangzutaten gesammelt und zu einem tollen Ton-Gericht „verarbeitet“.
Brucknerhaus Linz, Oö. Landesmusikschulwerk, Oö. Streichervereinigung
Schüler:innen aus den Oö. Landesmusikschulen
Mira Gregorič | Violine, Moderation & Konzept
Ida Leidl, Ilja van den Bosch, Anna Dürrschmid, Malina Meier | Konzept
Linz
Musik
Anton Bruckner Privatuniversität
Ein Palimpsest - Anton Bruckners musikalisches Erbe rekomponiert
Ein Palimpsest - Anton Bruckners musikalisches Erbe rekomponiert
Das Konzert ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Komposition, Dirigieren und Computermusik sowie des Instituts für Tasteninstrumente. Die Idee ist eine Brücke zwischen der Musik von Anton Bruckner und der neuen Werke der Kompositionsstudierenden zu schlagen.
Klavierwerke und Lieder von Anton Bruckner - Neue Kompositionen von Studierenden der Kompositionsklasse Carola Bauckholt in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen mit Akkordeon
Anton Bruckner Privatuniversität
Studierende der ABPU
Ansfelden
Musik
Einblick in Anton Bruckners Leben
Briefe von und an Anton Bruckner mit Klavier und Streichquintett
Einblick in Anton Bruckners Leben
Lesung mit Musik, aus Briefen von und an Anton Bruckner mit Klavier und Streichquintett mit Musik von Anton Bruckner
Anton Bruckner Centrum
Aigner Peter und Freunde
Kirchdorf a. d. Krems
Musik Sonstige
Landesmusikschule
Eröffnung Adventkalender
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
Eröffnung Adventkalender
Anton Bruckner aus der Sicht unserer Schüler:innen!
Auch in den bildenden Künsten diente Bruckner immer wieder als Vorlage:
Es gibt gemalte Portraits, Fotographien, Karikaturen, Statuen etc.
Der Komponist und seine musikalische Lebenswelt sollen während des Jubilämsjahrs auch unseren Schüler:innen als Vorlage dienen. Die Ergebnisse dieser Beschäftigung füllen unseren diesjährigen Adventkalender.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Kronstorf
Ausstellung
Eröffnung des kleinsten Bruckner-Museums der Welt
Wiedereröffnung des neu inszenierten Brucknermuseums
Eröffnung des kleinsten Bruckner-Museums der Welt
In Kronstorf fühlte er sich als 19-jähriger Schulgehilfe „wie im Himmel“ und bezeichnete sich das erste Mal als Komponist. Die Marktgemeinde hat das ehemalige Wohnzimmer Bruckners anlässlich des Brucknerjahres neu als Museum inszeniert und feiert am 28.01.2024 die Neueröffnung des kleinsten Bruckner-Museums der Welt an einem originalen Wohnort als Schulgehilfe.
Marktgemeinde Kronstorf
Kronstorf
Musik
Eröffnung Kulturherbst 2023: Präsentation Brucknergeige
Musikalische Präsentation der in Wert gesetzten Geige Anton Bruckner´s
Eröffnung Kulturherbst 2023: Präsentation Brucknergeige
In Kronstorf fühlte er sich als 19-jähriger „wie im Himmel“ und bezeichnete sich das erste Mal als Komponist. Umrahmt von künstlerischen Bildern zu Anton Bruckner wird der Künstlerische Leiter der OÖ KulturEXPO 2024 Norbert Trawöger Spannendes zu Bruckner vorstellen. Die Kronstorfer „Bruckner Geige“ wird nach der in Wert Setzung das erste Mal offiziell gespielt werden. Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Instrument, eine lückenlose Geschichte, eine ganz besondere Kronstorfer Persönlichkeit.
Marktgemeinde Kronstorf
St. Florian
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige
Eröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Nähere Informationen folgen!
St. Florianer Brucknertage
European Brass Collective
Daniel Perpinan | Leitung
Micheldorf
Musik
Georgibergkirche
Familie Schiffler feiert Bruckner
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal

Familie Schiffler feiert Bruckner
Benefizveranstaltung für die Restaurierung der Georgibergkirche Micheldorf
Familie Schiffler musiziert als Posaunenquartett und Gesangsensemble einerseits ganz klassisch Motetten und Choräle, verschiedene Brucknersche Werke sowie Unkonventionelles, Zeitgenössisches, Experimentelles und Weitergedachtes.
Durch das Programm geleitet Norbert Trawöger - mit passenden Texten, Briefen, Anekdoten und G'schichtln.
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Familie Schiffler
Linz
Kinder/Jugendliche
Brucknerhaus Linz
Fasching bei Anton
Ein Fest für Groß und Klein ganz im Sinne des jungen Anton

Fasching bei Anton
ab 3 Jahren
Linz
Musik Sonstige
Mariendom Linz
Festgottesdienst
100 Jahre Domweihe
Festgottesdienst
Zum 100-jährigen Gedenken der Domweihe des Mariendoms feiert die Diözese Linz einen Festgottesdienst. Bruckners Messe in d-moll steht dabei musikalisch im Zentrum des Gottesdienstes.
Diözese Linz - Dommusik
Domchor Linz
Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik Linz
Solist:innen und Orchester der Dommusik Linz
Wolfgang Kreuzhuber | Domorganist
Andreas Peterl | Domkapellmeister
Linz
Musik Sonstige
Mariendom Linz
Festgottesdienst
155 Jahre - Weihe der Votivkapelle und Uraufführung der e-moll-Messe
Festgottesdienst
155 Jahre nach ihrer Uraufführung erklingt im Mariendom Bruckners e-moll-Messe im Festgottesdienst.
Diözese Linz - Dommusik
Domchor Linz
Bläserensemble und Chor des Musikgymnasiums Linz
Wolfgang Kreuzhuber | Domorganist
Andreas Peterl | Domkapellmeister
St. Florian
Musik
Stiftsbasilika
Festival St. Florianer Brucknertage

Festival St. Florianer Brucknertage
14.–24.8.2024
Stiftsbasilika und Barockräume des Stiftes St. Florian
Das Programm der St. Florianer Brucknertage widmet sich im Zentrum des Festivals der 9. Sinfonie Anton Bruckners und den
Finalfragmenten. In einem Gesprächskonzert werden diese Fragmente von Prof. Dr. Felix Diergarten erläutert, bevor die Sinfonie in der Stiftsbasilika aufgeführt wird. Weitere Konzerte sind die 10. Internationale Orgelnacht (Bruckner-Orgel) sowie zahlreiche Konzerte rund um den Komponisten Anton Bruckner von oberösterreichischer Volksmusik bis Weltmusik (Chameleon Orchestra). Weitere Höhepunkte sind die Eröffnung mit dem European Brass Ensemble, die Aufführung von J. S. Bachs „Hoher Messe in h-Moll“ mit dem Chor Ad Libitum unter Heinz Ferlesch sowie ein Klavierabend auf dem restaurierten Bruckner-Flügel. Mit Spannung wird auch der „Bruckner-Ball“ im Marmorsaal des Stiftes erwartet. Begleitet wird das Festival wieder vom Weltkongress der Bruckner Society of America mit den renommiertesten Bruckner Forschern:innen.
St. Florian
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige
Florianer Chortag
Florianer Chortag
Nähere Informationen folgen!
St. Florianer Brucknertage
Florianer Chortag
Chor der Färöer Inseln
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
François-Xavier Roth & Les Siècles
Vergöttern – Bruckners 9. Sinfonie im Originalklang

François-Xavier Roth & Les Siècles
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Sinfonie Nr. 41 („Jupiter“) C-Dur, KV 551 (1788)
– Pause –
Bernd Alois Zimmermann (1918–1970)
Stille und Umkehr. Orchesterskizzen (1970)
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 9 d-moll, WAB 109 (1887–94)
Les Siècles
François-Xavier Roth | Dirigent
Musik
Franz Welser-Möst & Oö. Jugendsinfonieorchester
Franz Welser-Möst & Oö. Jugendsinfonieorchester
Mit Franz Welser-Möst steht zweifelsohne einer der ganz großen Dirigenten unserer Zeit am Pult des Oö. Jugendsinfonieorchesters. Genau wie Anton Bruckner schlug auch er seine ersten musikalischen Wurzeln in Oberösterreich.
So wie auch nun die jungen Musiker:innen des Oö. Jugendsinfonieorchesters, welches ein Orchester des Oö. Landesmusikschulwerks ist. Dieser gemeinsame musikalische Nährboden ist der Ausgangspunkt für eine besondere Serie mit vier Konzerten, in der sich die jungen Musiker:innen und Franz Welser-Möst dem Genius Loci – Anton Bruckner – widmen.
Rund 80 junge Musikerinnen und Musiker bekommen im Rahmen des Brucknerjahres 2024 eine einzigartige Chance: sie können mit Franz Welser-Möst arbeiten und musizieren. Das Oö. Jugendsinfonieorchester des oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes wird ab 31. März 2024 insgesamt vier Konzerte spielen, die von Maestro Möst geleitet werden.
Die vier Konzerte des Oö. Jugendsinfonieorchesters unter der Leitung von Franz Welser-Möst finden statt am:
1. 31. März 2024, Jahnturnhall Ried im Innkreis
2. 1. April 2024, Toskana Kongress Gmunden
3. 2. April 2024, Stadttheater Wels
4. 3. April 2024, Donausaal Mauthausen
Das Oö. Jugendsinfonieorchester besteht seit rund 25 Jahren und setzt sich aus den besten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern des Landes zusammen. Es ist ein Angebot für junge Musikerinnen und Musiker, die gerne gemeinsam musizieren und die Welt der sinfonischen Orchestermusik kennenlernen wollen.
Prambachkirchen
Musik Sonstige
Kapelle des Gymnasiums Dachsberg
Franz-von-Sales-Fest
Anton Bruckner zu ehren des heiligen Franz von Sales
Franz-von-Sales-Fest
Zu Ehren des heiligen Franz von Sales spielen wir im Gottesdienst eine orchestrierte Fassung der Kronstorfer Messe von Anton Bruckner.
Gymnasium Dachsberg
Christian Grüneis | Dirigent
Laakirchen, Linz
Ausstellung Musik Sonstige
Frauen drucken Bruckner
Frauen drucken Bruckner
7 Künstlerinnen drucken Lithografien vom Stein und stellen einen individuellen Bezug zu Anton Bruckner her.
Im Gegensatz zu früher - zu des Erfinders Senefelder's Zeiten im 18. Jahrhundert, wo es nur männliche Künstler und Drucker gab - oder auch zu Anton Bruckners Lebenszeiten, wurden Drucksachen von Männern gedruckt. Erst später als einzige Ausnahme unter den Künstlern, wurde Käthe Kolwitz ein künstlerisches Vorbild mit starker Aussage in ihren Lithografien.
So sind die Künstlerinnen heute, auch in körperlich schweren, aufwendigen, alten Drucktechniken, wie es besonders die Lithografie nach Senefelder ist, inzwischen sogar die Mehrheit.
Diese wunderschöne spezielle Technik ist ohne digitalem Vereinfachen der Presse trotzdem nicht veraltert.
7 Künstlerinnen drucken Lithografien vom Stein und stellen einen individuellen Bezug zu Anton Bruckner her.
Im Gegensatz zu früher - zu des Erfinders Senefelder's Zeiten im 18. Jahrhundert, wo es nur männliche Künstler und Drucker gab - oder auch zu Anton Bruckners Lebenszeiten, wurden Drucksachen von Männern gedruckt. Erst später als einzige Ausnahme unter den Künstlern, wurde Käthe Kolwitz ein künstlerisches Vorbild mit starker Aussage in ihren Lithografien.
So sind die Künstlerinnen heute, auch in körperlich schweren, aufwendigen, alten Drucktechniken, wie es besonders die Lithografie nach Senefelder ist, inzwischen sogar die Mehrheit.
Diese wunderschöne spezielle Technik ist ohne digitalem Vereinfachen der Presse trotzdem nicht veraltert.
Während des Symposiums kann vom 15. - 25. August 2024 täglich den Künstlerinnen über die Schulter geschaut werden.
1. Präsentation der Symposium-Ergebnisse:
31.08.2024
in Laakirchen im Papiermachermuseum (untere Ebene)
2. Präsentation "Bruckner drucken":
17.09.2024 um 19:00 Uhr
CDB, Club der Begegnung, 1. Stock, Kulturquartier Linz
Renate Moran
Monika Breitenfellner
Mariam Chikava
Olga Djomina
Inga Hehn
Helene Huemer
Georgina Lovelady Krausz
Linz
Ausstellung Musik
Brucknerhaus Linz
Für Theresia
Anton Bruckner: eine HerStory

Für Theresia
Als HerStory in Opposition zur History lenkt Für Theresia den Blick auf die Frauen im Leben Bruckners. Eine der wenigen Konstanten neben seinen Schwestern und der Haushälterin Kathi Kachelmaier ist Mutter Theresia, die der Wanderausstellung auch den Namen gegeben hat. Für Theresia zeichnet nicht nur ein Bild der Frauenbeziehungen Bruckners, sondern fragt auch nach weiblichen Rollen zu Bruckners Lebzeiten und eröffnet so manche frische Perspektive auf Vita und Werk. Am Weltfrauentag 2024 macht die Schau mit den Poxrucker Sisters im Brucknerhaus Linz erstmals Station auf der Wanderschaft.
Zoe Goldstein
Linz
Musik Sonstige
Brucknerhaus Linz
Galakonzert 2024
Galakonzert der Polizeimusik OÖ
Galakonzert 2024
Die Landespolizeidirektion OÖ lädt zum alljährlichen Konzerthöhepunkt ins Linzer Brucknerhaus. Angeführt von Kapellmeister Robert Wieser werden Ihnen die Polizistinnen und Polizisten der Polizeimusik OÖ ein abwechslungsreiches Programm darbieten. Die Musikerinnen und Musiker der Polizeimusik bilden die Sperrspitze der Öffentlichkeitsarbeit und tragen somit zum positiven Image der OÖ Polizei bei. Freuen Sie sich auf einen anspruchsvollen Konzertabend, bei dem natürlich Anton Bruckner nicht fehlen wird. Karten sind im Brucknerhaus Linz als auch online erhältlich.
Landespolizeidirektion OÖ
Ganz Oberösterreich wird Bühne

Ganz Oberösterreich wird Bühne
Der Oberösterreicher regt uns an, den Bruckner-Orten des Landes und weit darüber hinaus schöpferisch zu werden, Altes aufzupolieren und ins Heute zu tragen, Neues zu entdecken und das Land mit seinen Menschen und seiner vielfältigen Kultur zum Klingen zu bringen. Ein Call hat viele Projekte aller Genres und Arten geboren, die herausragenden werden zur Umsetzung gebracht.
Eine Impulsregion für das ganze Land sind Linz und seine unmittelbare Umgebung. Hier liegen unvergleichlich, sein Geburtsort, Ausbildungs-, Begegnungs- und Wirkungsorte sowie die letzte Ruhestätte. Ansfelden und St. Florian bilden das Fundament, den Nährboden und Genius Loci des späteren Weltstars. Mit „Bruckner 200“ wird 2024 in einer Vielzahl der Gemeinden des Bezirkes gefeiert, inspiriert von Anton Bruckner treffen Tradition und Innovation aufeinander und werden nach Oberösterreich hinausgetragen.
Oberösterreich wird in einer Vielstimmigkeit von sich hören lasen, wie es sich für einen außergewöhnlichen Kulturlandstrich von besonderer Dichte und Qualität gehört. Sie werden davon bald mehr hören, sehen und erleben!
Ansfelden
Musik
Ritzlhof
Geburtstagskonzert für Anton Bruckner
Ansfelden feiert 200 Jahre Anton Bruckner
Geburtstagskonzert für Anton Bruckner
Der musikalische Startschuss erfolgt am Samstag, 6. Jänner 2023 um 17 Uhr im Festsaal der Gartenbauschule Ritzlhof mit einem Geburtstagskonzert. Das eigens für diesen Anlass zusammengestellte Anton Bruckner Geburtstagsorchester, mit den talentiertesten jungen Schüler:innen des Bezirks Linz-Land, spielt unter der Leitung von Peter Aigner Werke von Anton Bruckner und Musik aus all den Ländern, die unser Genius loci“ bereist hat. Das Konzert wird moderiert von LAbg. Renate Heitz.
Brucknerbund Ansfelden, Stadtgemeinde Ansfelden, Oö. Landesmusikschulwerk
Linz
Musik Sonstige
Gemeinsam sind wir 450
Fünfuhr-Konzerte mit Bruckner, Klang und Bücherkunst
Gemeinsam sind wir 450
200 Jahre Anton Bruckner plus 250 Jahre Oö. Landesbibliothek – ein runder Anlass zu gemeinsamer Freude und stimmiger Feierlichkeit! An drei Abenden bringen Musiker:innen des Bruckner Orchesters Linz im Rahmen der Reihe „Mosaik“ Ausgefallenes und Kostbarkeiten der Kammermusik auf die Bühne der Oö. Landesbibliothek. Eine Stunde vor dem Konzert kann das Publikum Einblicke in exquisite alte Handschriften und Drucke nehmen und in Literatur über Anton Bruckner und seine Zeit blättern.
20.01.24 17:00 Uhr
16.03.24 17:00 Uhr
11.05.24 17:00 Uhr
Freier Eintritt!
Oö. Landesbibliothek und "Mosaik" Kammermusikreihe der Musiker:innen des Bruckner Orchesters Linz
Alter Dom Linz, Linz
Musik Sonstige
Halluzination. Anton Bruckners Phantasmagorie
Halluzination. Anton Bruckners Phantasmagorie
Halluzination ist eine Neuinszenierung von Anton Bruckners Komposition Erinnerung aus dem Jahr 1868, die Artificial Intelligence, Live-Musik, Performance, Gesang, holografische Laser-Projektionen und Licht kombiniert – um eine neue, sinnliche Wahrnehmungsebene zu schaffen, auf der sich Klassik, zeitgenössische Kunst und Avantgarde verbinden.
Für die Wiederauferstehung dieses Bruckner-Werks in einer musikalisch-performativ-visuellen Traumwelt sorgt die Künstlerin, Komponistin, Sängerin und Musikproduzentin Crystn Hunt Akron gemeinsam mit Intermedia-Künstler Chris Noelle – der die Visualisierung gestaltet – und Ali Nikrang, der als Komponist, Künstler sowie als Key Researcher im Ars Electronica Futurelab arbeitet.
Die Kunst bedient sich dabei künstlicher Intelligenz: Sie generiert ein Stück, das eine Art Erinnerung an Erinnerung darstellt und neu arrangiert und gemischt wird.
Christine Hinterkörner BA aka CRYSTN HUNT AKRON/Sängerin, Komponistin, Sound- und Performancekünstlerin | Künstlerische Leitung & Idee
Chris Noelle/Intermedia Künstler | Visualisierung
Ali Nikrang, Ars Electronica Futurelab/Key Researcher, Komponist, Künstler | AI Music
Künstler:innen aus Linz und Oberösterreich | Liveperformance
Enns
Musik
Schloss Ennsegg
Historisches Konzert Zenetti in Enns
Orchester Collegium Ennsegg
Historisches Konzert Zenetti in Enns
Ein Konzert mit einem historisch belegten Programm von Leopold von Zenetti, Lehrer von Anton Bruckner.
Collegium Ennsegg
Christoph Bitzinger | Leiter des Orchesters Collegium Ennsegg
Hörsching
Kinder/Jugendliche Musik Sonstige Tanz
Hörschinger Bruckneraktivitäten - Auftaktveranstaltung
Eröffnung, Opening Ceremony Hörsching
Hörschinger Bruckneraktivitäten - Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung im Mai 2024 am Areal des Flughafens bzw. der Kaserne soll ein großes Spektakel werden und den Beginn der Bruckneraktivitäten in Hörsching darstellen. Gleichzeitig soll ein Ausblick über Aktivitäten und Veranstaltungen in Hörsching zum Thema Bruckner gegeben werden. „Bruckner Höhenflüge“ ist das Leitthema. Nähere Infos folgen!
Stadtgemeinde Hörsching
Hörsching
Musik Sonstige
Hörschinger Bruckneraktivitäten - Endveranstaltung
Abschlussveranstaltung des Brucknerjahres Hörsching
Hörschinger Bruckneraktivitäten - Endveranstaltung
Im Oktober widmen wir uns musikalisch noch einmal Bruckner. Am Samstag laden kleine Konzerte rund um den Brucknerplatz zum Verweilen ein, am Sonntag findet eine Messe statt.
Stadtgemeinde Hörsching
Linz
Musik
ITAM 2024 - Internationale Tage der Alten Musik
"Wege zu Bruckner"
ITAM 2024 - Internationale Tage der Alten Musik
Kammermusik von Schubert bis Bruckner auf historischen Instrumenten/unter dem Blickwinkel der historisch informierten Aufführungspraxis.
Anton Bruckner Privatuniversität
Studierende der ABPU
Lehrende der ABPU
Gastdozent:innen
Kirchdorf a. d. Krems
Musik
Schloss Neupernstein / Landesmusikschule
Jazzbrunch
Anton Bruckners Spuren im Oberen Kremstal
Jazzbrunch
Welche kulinarischen Vorlieben hatte wohl Anton Bruckner an einem Sonntag Vormittag in der Adventzeit?
Dieser Frage gehen die Schüler/innen und Lehrer/innen der Jazz/Pop/Rock-Klassen der Landesmusikschule Kirchdorf heuer nach. Musik gibt es passend zur Jahreszeit, aber nicht nur … und vielleicht ein Weihnachtslied von Bruckner … verjazzt?? Man darf gespannt sein!
Stadtgemeinde Kirchdorf
Marktgemeinde Micheldorf
Gemeinde Schlierbach
Landesmusikschule Kirchdorf
Schüler:innen und Lehrer:innen der Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie
Befreien – Bruckners 7. Sinfonie im Originalklang

Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie
Ernest Chausson (1855–1899)
Sinfonie (Nr. 1) B-Dur, op. 20 (1889–90)
– Pause –
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107 (1881–83)
Le Cercle de l’Harmonie
Jérémie Rhorer | Dirigent
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Jordi Savall & Le Concert des Nations
Experimentieren – Bruckners „Annullierte“ Sinfonie (die sogenannte „Nullte“) im Originalklang

Jordi Savall & Le Concert des Nations
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 7 („Unvollendete“) h-moll, D 759 (1822)
Robert Schumann (1810–1856)
Sinfonie („Zwickauer“) g-moll, WoO 29 (1832–33)
– Pause –
Anton Bruckner (1824–1896)
Sinfonie („Annullierte“) d-moll, WAB 100 (1869)
Le Concert des Nations
Jordi Savall | Dirigent
Linz
Kinder/Jugendliche Theater
Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel
Kasperl und die Orgelpfeifen
Drei Orgelpfeifen sind ausgebüchst, wer sie wohl wieder fängt? Puppentheater für Families & Kids

Kasperl und die Orgelpfeifen
Nachts wird die Brucknerorgel noch immer vom Geist Bruckners bespielt. Doch eines Tages beschließen drei der Orgelpfeifen, nicht länger zu bleiben, und sie brechen auf, um ihr Glück in der Welt zu suchen. Bruckners Geist ist verzweifelt, denn wie soll er ohne die gesamte Tonleiter weiterhin spielen können? Eine Lösung muss gefunden werden, jemand muss die entflohenen Pfeifen wieder einfangen. In diesem Moment kommt ihm die rettende Idee: Kasperl soll die Pfeifen fangen, damit die Orgel wieder ihre volle Klangvielfalt zur Verfügung hat!
Kasperl und die Orgelpfeifen | Tröbinger & Tröbinger
Puppentheater für Familien und Kinder ab 4 Jahren
Regie, Ausstattung, Puppenbau: Gerti Tröbinger
Spiel: Gerti Tröbinger, Maximilian Tröbinger
Produktion: Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel
Linz
Musik
Brucknerhaus Linz
Kent Nagano & Concerto Köln
Verklären – Bruckners 4. Sinfonie im Originalklang
