2024
Oberösterreich war Anton Bruckners Heimat. In Ansfelden wurde er 1824 geboren, im Stift des Nachbarortes St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. In Linz entwickelte er sich zum umjubelten Orgelimprovisator und zu einem Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Hier erklingt seine Musik heute im renommierten Konzerthaus, das seinen Namen trägt, hier spielt sie das nach ihm benannte Orchester und hier lehrt und erforscht sie eine Universität, deren Namensgeber er ist.
Sein runder Geburtstag ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten rund um Bruckner seinen Ausdruck finden wird, auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich.
ab jetzt: Anton Bruckner 2024 – feiern Sie mit!




Mit Bruckner durchs Jahr
Die OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 sucht interessierte Chöre und Sänger:innen aus der ganzen Welt für ein digitales, weltumspannendes „Locus iste“


Weltumspannendes „Locus iste“
Die OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 sucht interessierte Chöre und Sänger:innen aus der ganzen Welt für ein digitales, weltumspannendes „Locus iste“
Die KulturEXPO Anton Bruckner 2024 verfügt neben dem visuellen Logo nun auch über ein klangliches Erkennungszeichen in Form des Soundlogos, das alle Aktivitäten im Jahr 2024 begleiten wird.


ab2024 Soundlogo
Die KulturEXPO Anton Bruckner 2024 verfügt neben dem visuellen Logo nun auch über ein klangliches Erkennungszeichen in Form des Soundlogos, das alle Aktivitäten im Jahr 2024 begleiten wird.
Die für das Jahr 2024 anlässlich der beiden Jubiläen „100 Jahre Mariendom Linz“ und „200 Jahre Anton Bruckner“ erstmals ausgeschriebene Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE will ein Ort sein, der jungen Komponierenden Raum bietet für spannende Klangexperimente in und mit der größten Kirche Österreichs. Bis zum 31. Oktober 2023 kann man sich um eine Teilnahme bewerben.


Kompositionswerkstatt: Komponieren In HIMMLISCHER HÖHE
Die für das Jahr 2024 anlässlich der beiden Jubiläen „100 Jahre Mariendom Linz“ und „200 Jahre Anton Bruckner“ erstmals ausgeschriebene Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE will ein Ort sein, der jungen Komponierenden Raum bietet für spannende Klangexperimente in und mit der größten Kirche Österreichs. Bis zum 31. Oktober 2023 kann man sich um eine Teilnahme bewerben.
Die KUVA sucht bildende Künstler:innen, die zum Thema »ANTON ZWISCHEN DEN WELTEN« arbeiten und im April 2024 ihr Atelier für mehrere Tage im Museum aufschlagen wollen. Der publikumsnahe Arbeitsaufenthalt mündet in einer Sonderausstellung. Hier können die Kunstschaffenden Position beziehen und ihre entstandenen Werke zeigen.


Ausschreibung zum KUVA KUNSTSYMPOSION
Die KUVA sucht bildende Künstler:innen, die zum Thema »ANTON ZWISCHEN DEN WELTEN« arbeiten und im April 2024 ihr Atelier für mehrere Tage im Museum aufschlagen wollen. Der publikumsnahe Arbeitsaufenthalt mündet in einer Sonderausstellung. Hier können die Kunstschaffenden Position beziehen und ihre entstandenen Werke zeigen.
Die OÖ KulturEXPO wurde initiiert, um kulturelle Themen von überregionaler Relevanz und zentraler kulturpolitischer Bedeutung vor den Vorhang zu holen. Der 200ste Geburtstag von Anton Bruckner ist Anlass, die OÖ KulturEXPO aus der Taufe zu heben.


Ganz OÖ wird Bühne
Die OÖ KulturEXPO wurde initiiert, um kulturelle Themen von überregionaler Relevanz und zentraler kulturpolitischer Bedeutung vor den Vorhang zu holen. Der 200ste Geburtstag von Anton Bruckner ist Anlass, die OÖ KulturEXPO aus der Taufe zu heben.
Im jungen Podcast „Des Pudels Kern“ werfen Heidi Kastner, forensische Psychiaterin, und Norbert Trawöger, künstlerischer Leiter von Anton Bruckner 2024, einen Blick in das Innenleben von Anton Bruckner.


Des Pudels Kern
Im jungen Podcast „Des Pudels Kern“ werfen Heidi Kastner, forensische Psychiaterin, und Norbert Trawöger, künstlerischer Leiter von Anton Bruckner 2024, einen Blick in das Innenleben von Anton Bruckner.
Berlin ist wieder Tourismus-Zentrum. Die ITB gastierte Anfang März in der deutschen Hauptstadt. Der Oberösterreich Tourismus präsentierte kulturelle und kulinarische Highlights mit den Partner:innen „Anton Bruckner 2024“ und der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut.


Anton Bruckner goes Berlin
Berlin ist wieder Tourismus-Zentrum. Die ITB gastierte Anfang März in der deutschen Hauptstadt. Der Oberösterreich Tourismus präsentierte kulturelle und kulinarische Highlights mit den Partner:innen „Anton Bruckner 2024“ und der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten am 2. März 2023 Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Bürgermeister MMag. Klaus Luger, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Kulturdirektorin Mag. Margot Nazzal erste Programm-Höhepunkte für das Jubiläumsjahr 2024.


Erste Höhepunkte für 2024
In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten am 2. März 2023 Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Bürgermeister MMag. Klaus Luger, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Kulturdirektorin Mag. Margot Nazzal erste Programm-Höhepunkte für das Jubiläumsjahr 2024.
Anton Bruckner ist ein facettenreicher Solitär. Er ist ein kontroverser Einzelgänger, konservativ und revolutionär zugleich, ein janusköpfiger Komponist, der in verschiedene Zeiten und Richtungen blickt: zurück in die Musikgeschichte, die hinter ihm liegt, und vorwärts in die Moderne, der er den Weg weist.


Anton Bruckner 2024
Anton Bruckner ist ein facettenreicher Solitär. Er ist ein kontroverser Einzelgänger, konservativ und revolutionär zugleich, ein janusköpfiger Komponist, der in verschiedene Zeiten und Richtungen blickt: zurück in die Musikgeschichte, die hinter ihm liegt, und vorwärts in die Moderne, der er den Weg weist.
Land Oberösterreich und Stadt Linz haben für das Bruckner-Jahr 2024 eine gemeinsame Marke geschaffen, die am Freitag, 21.10.2022 bei einer Pressekonferenz im Steinernen Saal im Landhaus von LH Mag. Thomas Stelzer und BGM Klaus Luger vorgestellt wurde.


Die Pressekonferenz
Land Oberösterreich und Stadt Linz haben für das Bruckner-Jahr 2024 eine gemeinsame Marke geschaffen, die am Freitag, 21.10.2022 bei einer Pressekonferenz im Steinernen Saal im Landhaus von LH Mag. Thomas Stelzer und BGM Klaus Luger vorgestellt wurde.
Der Bruckner-Raum
Am 4. September 1824 wurde Anton Bruckner als erstes von elf Kindern in Ansfelden geboren. Bruckner kommt aus unserem Land, das er und das ihn nie ganz verließ, selbst als er seine letzten Lebensjahrzehnte in der Donaumetropole Wien verbrachte. Wenige Komponisten von Weltrang haben ihre Wurzeln in einem ländlichen Umfeld. Hier wuchs Bruckner zwischen Kyrierufen und Landlerschritten, Tanzboden und Kirchtürmen, Hügeln und Wäldern heran. Bruckner gehört zu uns, gehört uns aber nicht. Seine Musik gehört der ganzen Welt, wird in der ganzen Welt gespielt und gehört. Bruckner ist mehr als Oberösterreich, von wo er aufbrach. Er ist eine Welt, aber er kommt von einem Ort: „Locus iste“ – was nichts anderes heißt als „dieser Ort“.
Die Bruckner-Orte
Mit Bruckner durchs Jahr
Setzkasten: Logo & Co. für Mitgestalter:innen
Zu einem gelungenen Fest gehört, dass viele mitfeiern und das Fest mit Enthusiasmus mitgestalten. So soll und wird es 2024 sein. Denn Kunst- und Kulturschaffende gleich welcher Genres, Stile und Disziplinen sind so wie Kulturinitiativen, Bildungseinrichtungen und alle anderen Interessierten herzlich eingeladen, sich öffentlich mit Leben, Wirken und Werk von Anton Bruckner auseinanderzusetzen – und so das Programm von Anton Bruckner 2024 mitzugestalten.
Gerne auch mit dem offiziellen Logo, der Vignette, den Schriftzügen und den Farben des Jubeljahres. Wenn Sie davon Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie bitte bruckner2024@ooe.gv.at

