2024
Oberösterreich war Anton Bruckners Heimat. In Ansfelden wurde er 1824 geboren, im Stift des Nachbarortes St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. In Linz entwickelte er sich zum umjubelten Orgelimprovisator und zu einem Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Hier erklingt seine Musik heute im renommierten Konzerthaus, das seinen Namen trägt, hier spielt sie das nach ihm benannte Orchester und hier lehrt und erforscht sie eine Universität, deren Namensgeber er ist.
Sein runder Geburtstag ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten rund um Bruckner seinen Ausdruck finden wird, auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich.
ab jetzt: Anton Bruckner 2024 – feiern Sie mit!




Mit Bruckner durchs Jahr

Bruckners Salz
Eine Saline ist ein Ort zur Gewinnung von Salz. Es gibt keinen besseren Ort, um auf den Geschmack der kristallinen Grundstrukturen von Bruckners Musik zu kommen.

Stiftsbasilika
Bruckners Geheimnis
Der Stiftsbasilika von St. Florian ist eine Bruckner-Aura eingeschrieben, die es an keinem anderen Ort der Welt gibt. Daher werden Aufführungen von Bruckners Musik in diesem prächtigen Kirchenraum an sich schon zum Ereignis. Das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner widmen sich in St. Florian auch dezidiert den späteren Sinfonien, die besonders um ein transzendentes Geheimnis zu wissen scheinen.

Musikverein Wien
Aufbruch Bruckner
Das Bruckner Orchester Linz und sein Chefdirigent Markus Poschner spielen im Jubiläumsjahr alle Sinfonien des Genius Loci. Bruckner ist dem Orchester im Namen eingeschrieben, das Ereignis eines Konzerts ist jedes Mal eine neue klingende Spurensuche, die immer im Jetzt stattfindet. Erwarten Sie an diesen Auftaktabenden in Wien und Linz aber nicht nur die „Romantische“, sondern auch unerwartete Gaste. Eine Überraschung zu Beginn dieses besonderen Jahres!

Redoutensaal Linz
Tremolo
Das Bruckner-Jahr fängt schon im Dezember 2023 an zu vibrieren. 1868 wurde Bruckners 1. Sinfonie im Redoutensaal ur[1]aufgeführt. An diesem Originalschauplatz setzen das Bruckner Orchester Linz und sein Chefdirigent Markus Poschner ein Tremolo zum Bruckner-Jahr.

Ganz Oberösterreich wird Bühne
Der Oberösterreicher regt uns an, den Bruckner-Orten des Landes und weit darüber hinaus schöpferisch zu werden, Altes aufzupolieren und ins Heute zu tragen, Neues zu entdecken und das Land mit seinen Menschen und seiner vielfältigen Kultur zum Klingen zu bringen. Ein Call hat viele Projekte aller Genres und Arten geboren, die herausragenden werden zur Umsetzung gebracht.

Bruckners Meisterklasse
Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz setzen Maßstäbe in der Wiedergabe der Musik des Genius Loci. Diese Expertise vom Ursprung verpflichtet zur Weitergabe an die junge Generation.

Franz Welser-Möst & Oö. Jugendsinfonieorchester
Mit Franz Welser-Möst steht zweifelsohne einer der ganz großen Dirigenten unserer Zeit am Pult des Oö. Jugendsinfonieorchesters. Genau wie Anton Bruckner schlug auch er seine ersten musikalischen Wurzeln in Oberösterreich.

Stiftsbasilika
Festival St. Florianer Brucknertage
Das Programm der St. Florianer Brucknertage widmet sich im Zentrum des Festivals der 9. Sinfonie Anton Bruckners und den Finalfragmenten. In einem Gesprächskonzert werden diese Fragmente von Prof. Dr. Felix Diergarten erläutert, bevor die Sinfonie in der Stiftsbasilika aufgeführt wird.

Stift Wilhering
Bruckners Affe Eine skurrile Wanderung in die Innenwelten eines Genies
Anton Bruckner verbrachte einige Jahre hindurch seine Sommerfrische im Stift Wilhering und nahm bei dieser Gelegenheit Kontakt zu einem Affen auf, der dort im Palmenhaus „einsaß“. Der Name des Affen ist nicht überliefert, wohl aber hüpft er in einer von Bruckners Sinfonien von Note zu Note. Was sich die beiden zu erzählen hatten?

#bruckner24 The Symphonies Complete Versions Edition
Das Bruckner Orchester Linz und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien haben sich zum 200. Geburtstag unter der Gesamtleitung von Markus Poschner zu einer einmaligen Expedition entschlossen: die Einspielung aller Sinfonien des Genius Loci und zwar erstmals in allen Fassungen. Bis zum Jubiläumsjahr 2024 wird diese außergewöhnliche Edition beim Label Capriccio komplett vorliegen.

Bruckner vermittelt Vermitteln heißt Brückenbauen
Bruckner vermittelt Vermitteln heißt Brückenbauen: Anton Bruckner auf vielfältige Weise begegnen zu können und in der Auseinandersetzung mit dem vor 200 Jahren geborenen Künstler und Menschen Anknüpfungspunkte zur eigenen Geschichte zu finden, ist das Ziel der Vermittlung zum Bruckner-Jubiläumsjahr 2024 in Oberösterreich.

Stift St. Florian
Wie alles begann.
Ausstellung: Mai – Oktober Augustiner-Chorherrenstift St. Florian Denkt man an Anton Bruckner, dann denkt man an seine Messen und Sinfonien aus seiner zweiten Lebenshälfte. Für seine lange persönliche und künstlerische Entwicklung bis hin zu diesen Spitzenleistungen aber war das Augustiner Chorherrenstift St. Florian von entscheidender Bedeutung.

Anton-Bruckner-Museum
Ausstellung im Geburtshaus
Das Museum im Geburtshaus von Anton Bruckner in Ansfelden widmet sich der Darstellung des Lebens und Schaffens des großen Komponisten. Im Jahr 2024 wird das Haus Heimat zahlreicher Bruckner-Devotionalien sein, die die Herzen von Bruckner-Fans und interessierter Öffentlichkeit höher schlagen lassen. Es werden neben bewährten Leihgaben auch zahlreiche neue Exponate zu sehen sein.

Nordico Linz
Bruckner Forever!
Die Ausstellung begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit Bruckners, erkundet die Versatzstücke, die übrig geblieben oder im Laufe der Zeit entstanden sind, und setzt diese in neue Zusammenhänge. Zwischen Provinzstaub und Großstadt begegnen wir einem introvertierten Nerd, einem verkannten Genie und seiner Suche nach der Liebe.

Ars Electronica Center
Being Anton
Zweimal eintauchen in die Welt von Anton Bruckner im Ars Electronica Center Linz. Erst in die Musikwelt von Anton Bruckner sowie in den Klangkörper des Bruckner Orchester Linz und dann in die Gedankenwelt von Anton Bruckner und seiner Zeit. Zwei Ausstellungsinstallationen im Ars Electronica Center Linz, entwickelt vom Ars Electronica Futurelab.
Der Bruckner Raum
Am 4. September 1824 wurde Anton Bruckner als erstes von elf Kindern in Ansfelden geboren. Bruckner kommt aus unserem Land, das er und das ihn nie ganz verließ, selbst als er seine letzten Lebensjahrzehnte in der Donaumetropole Wien verbrachte. Wenige Komponisten von Weltrang haben ihre Wurzeln in einem ländlichen Umfeld. Hier wuchs Bruckner zwischen Kyrierufen und Landlerschritten, Tanzboden und Kirchtürmen, Hügeln und Wäldern heran. Bruckner gehört zu uns, gehört uns aber nicht. Seine Musik gehört der ganzen Welt, wird in der ganzen Welt gespielt und gehört. Bruckner ist mehr als Oberösterreich, von wo er aufbrach. Er ist eine Welt, aber er kommt von einem Ort: „Locus iste“ – was nichts anderes heißt als „dieser Ort“.
Die Bruckner-Orte
Ansfelden, Attersee am Attersee, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Eferding, Enns, Gmunden, Grein, Hörsching, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn, Kronstorf, Kremsmünster, Leonding, Linz, Luftenberg an der Donau, Micheldorf, Neufelden, Ottensheim, Perg, Ried im Innkreis, Schlierbach, Schwanenstadt, Sierning, Steyr, Steyregg, St. Marienkirchen an der Polsenz, St. Florian, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wilhering, Windhaag bei Freistadt, Wolfern
Berlin ist wieder Tourismus-Zentrum. Die ITB gastierte Anfang März in der deutschen Hauptstadt. Der Oberösterreich Tourismus präsentierte kulturelle und kulinarische Highlights mit den Partner:innen „Anton Bruckner 2024“ und der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut.


Anton Bruckner goes Berlin
Berlin ist wieder Tourismus-Zentrum. Die ITB gastierte Anfang März in der deutschen Hauptstadt. Der Oberösterreich Tourismus präsentierte kulturelle und kulinarische Highlights mit den Partner:innen „Anton Bruckner 2024“ und der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten am 2. März 2023 Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Bürgermeister MMag. Klaus Luger, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Kulturdirektorin Mag. Margot Nazzal erste Programm-Höhepunkte für das Jubiläumsjahr 2024.


Erste Höhepunkte für 2024
In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten am 2. März 2023 Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Bürgermeister MMag. Klaus Luger, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Kulturdirektorin Mag. Margot Nazzal erste Programm-Höhepunkte für das Jubiläumsjahr 2024.
In Blogbeitrag #4 begibt sich Musikwissenschafter Andreas Lindner auf eine eher ungewöhnliche Spurensuche: Das Anton Bruckner Institut Linz erreichte die Anfrage nach einer DNA Probe Anton Bruckners. Warum das?


Bruckners DNA?
In Blogbeitrag #4 begibt sich Musikwissenschafter Andreas Lindner auf eine eher ungewöhnliche Spurensuche: Das Anton Bruckner Institut Linz erreichte die Anfrage nach einer DNA Probe Anton Bruckners. Warum das?
Blogbeitrag #3 ist ein Text von Brucknerforscher Klaus Petermayr und widmet sich der delikaten Frage: Welches Tantum ergo Bruckners erklang zu Silvester 1849 in St. Florian? In den Aufführungskalendarien im Archiv des Stiftes St. Florian findet 1849 erstmals ein Werk des 25-jährigen Anton Bruckner Erwähnung.


Silvester 1849
Blogbeitrag #3 ist ein Text von Brucknerforscher Klaus Petermayr und widmet sich der delikaten Frage: Welches Tantum ergo Bruckners erklang zu Silvester 1849 in St. Florian? In den Aufführungskalendarien im Archiv des Stiftes St. Florian findet 1849 erstmals ein Werk des 25-jährigen Anton Bruckner Erwähnung.
Am Anfang steht Ansfelden, nicht Städte wie Bonn, Hamburg oder Wien. Die Welthauptstadt der Musik war Anziehungsort und oft Endpunkt für Klangschaffende. Der junge Ludwig van Beethoven kam aus Bonn, um bei Wolfgang Amadé Mozart in Wien in die Lehre zu gehen. Der hatte gerade keine Zeit für ihn.


Am Anfang steht Ansfelden
Am Anfang steht Ansfelden, nicht Städte wie Bonn, Hamburg oder Wien. Die Welthauptstadt der Musik war Anziehungsort und oft Endpunkt für Klangschaffende. Der junge Ludwig van Beethoven kam aus Bonn, um bei Wolfgang Amadé Mozart in Wien in die Lehre zu gehen. Der hatte gerade keine Zeit für ihn.
Anton Bruckner ist ein facettenreicher Solitär. Er ist ein kontroverser Einzelgänger, konservativ und revolutionär zugleich, ein janusköpfiger Komponist, der in verschiedene Zeiten und Richtungen blickt: zurück in die Musikgeschichte, die hinter ihm liegt, und vorwärts in die Moderne, der er den Weg weist.


Anton Bruckner 2024
Anton Bruckner ist ein facettenreicher Solitär. Er ist ein kontroverser Einzelgänger, konservativ und revolutionär zugleich, ein janusköpfiger Komponist, der in verschiedene Zeiten und Richtungen blickt: zurück in die Musikgeschichte, die hinter ihm liegt, und vorwärts in die Moderne, der er den Weg weist.
Land Oberösterreich und Stadt Linz haben für das Bruckner-Jahr 2024 eine gemeinsame Marke geschaffen, die am Freitag, 21.10.2022 bei einer Pressekonferenz im Steinernen Saal im Landhaus von LH Mag. Thomas Stelzer und BGM Klaus Luger vorgestellt wurde.


Die Pressekonferenz
Land Oberösterreich und Stadt Linz haben für das Bruckner-Jahr 2024 eine gemeinsame Marke geschaffen, die am Freitag, 21.10.2022 bei einer Pressekonferenz im Steinernen Saal im Landhaus von LH Mag. Thomas Stelzer und BGM Klaus Luger vorgestellt wurde.
Mit Bruckner durchs Jahr
Setzkasten: Logo & Co. für Mitgestalter*innen
Zu einem gelungenen Fest gehört, dass viele mitfeiern und das Fest mit Enthusiasmus mitgestalten. So soll und wird es 2024 sein. Denn Kunst- und Kulturschaffende gleich welcher Genres, Stile und Disziplinen sind so wie Kulturinitiativen, Bildungseinrichtungen und alle anderen Interessierten herzlich eingeladen, sich öffentlich mit Leben, Wirken und Werk von Anton Bruckner auseinanderzusetzen – und so das Programm von Anton Bruckner 2024 mitzugestalten.
Gerne auch mit dem offiziellen Logo, der Vignette, den Schriftzügen und den Farben des Jubeljahres. Wenn Sie davon Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie bitte bruckner2024@ooe.gv.at

