Gelb, lila, blaue 3D Grafik

St. Florian

Logo Anton Bruckner 2024 Logo Anton Bruckner 2024

Anton Bruckner in St. Florian

Nach dem frühen Tod des Vaters am 7. Juni 1837 Unterbringung im nahen Stift Sankt Florian bis 1840. Aufnahme als Sängerknabe. Fortgesetzter Gesangs-, Violin- und Orgelunterricht, letzterer mit Schwerpunkt Improvisation.

1845 Rückkehr nach Sankt Florian als Lehrer und Stiftsorganist bis 1855.

Erste große Kompositionen wie Missa solemnis in b-Moll und Requiem.

Am 15. Oktober 1896 Beisetzung in der Stiftsbasilika.

Programm laufend in Entwicklung

Veranstaltungen in St. Florian

Sie sind neugierig auf Bruckner? Sie wollen tiefer eintauchen in die Welt des Komponisten und Menschen? Sie wollen Ihre Begeisterung und Ihr Wissen weitergeben?

Nutzen Sie das kurzweilige Kursangebot mit all der Musik und Information von und zu Bruckner, die es braucht, um Ihren Bruckner-Horizont zu erweitern.

Teilnehmer:innenzahl:
Der Crash-Kurs findet ab einer Mindest-Teilnehmer:innenzahl von 5 Personen statt und ist auf 25 Personen begrenzt.

Kursort:
LANDESMUSIKSCHULE ST. FLORIAN

Am Neujahrstag 2024 kann das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker in der wunderschönen Sala Terrena des Stifts St. Florian erlebt werden.
Ein gemeinsames Ins-Neue-Jahr-Gehen, bei dem auch die Florianer Sängerknaben eine Rolle spielen werden.
Nähere Details dazu finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle.

Gemeinde St. Florian

Der Landeswettbewerb prima la musica will Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren haben und besondere musikalische Leistungen erbringen möchten, zur Teilnahme ermuntern, ihnen eine Bühne geben und dabei die größten musikalischen Talente Oberösterreichs finden und fördern. 2024 findet der renommierte Musikwettbewerb anlässlich des Anton Bruckner-Jubiläumsjahres von 8. bis 15. März im Stift St. Florian statt.

Im Zuge des Wettbewerbs werden zeitgemäße Kulturvermittlungsangebote für Teilnehmer:innen, Angehörige und Interessierte aller Altersgruppen angeboten.

Musik der Jugend

Stiftstraße 1 4490 St. Florian Details & Tickets

David Wagner sammelt bei Bewohner:innen von Brucknerstraßen, -gassen, -wegen und -plätzen in ganz Oberösterreich Tonspenden von kurzen Motiven aus den 9 Bruckner-Sinfonien auf Video und erstellt daraus einen 9-minütigen Zusammenschnitt, der einen repräsentativen Querschnitt durch Bruckners sinfonisches Schaffen abbildet und an dem ein zufällig generierter Querschnitt der Bevölkerung aus dem ganzen Bundesland mitwirkt.

Solcherart werden 72 kurze Videos gedreht. Neben der jeweiligen „Aufführung“ werden auch die Anreise, die Kontaktaufnahme, die Proben und diverse „Making of“-Szenen auf Video festgehalten, um später zu einem ebenfalls rund 9-minütigen Film geschnitten zu werden.

Ebenso wie weiland Anton Bruckner bewegt sich auch David Wagner gänzlich unmotorisiert durchs Land. Mittels Veloziped erreicht er sämtliche 72 Stationen seiner Brucknerstraßen-Tour völlig CO2-neutral und trägt solcherart dazu bei, Bruckners Geist, der auch 200 Jahre nach seiner Geburt noch über dem Land ob der Enns schwebt, von vermeidbaren Schadstoffen fernzuhalten.

David Wagner freut sich auch über streckenweise Mit-Radler:innen, die ihm den einen oder anderen der 1.500 Rad-Kilometer durch Oberösterreich erleichtern.
Nähere Infos folgen.

Tourdaten:
Do, 11.04.: Linz-Peuerbach
Fr, 12.04.: Peuerbach-Schärding-Mühlheim
Sa, 13.04.: Mühlheim-Altheim- Braunau-Mattighofen-Ried
So, 14.04.: Ried/I.-Linz

Mi, 17.04.: Linz-Linz
Do, 18.04.: Linz-Wels-Weißkirchen
Fr, 19.04.: Schleissheim-Stadl-Paura-Lambach
Sa, 20.04.: Lambach-Pichl-Wels
So, 21.04.: Wels-Attnang-Schwanenstadt-Linz

Mi, 24.04.: Linz-Linz
Fr, 26.04.: Linz-Luftenberg-Schwertberg
Sa, 27.04.: Schwertberg-Pabneukirchen-Perg
So, 28.04.: Perg-Naarn-Grein

Sa, 04.05.: Linz-Asten-Enns-St. Florian
So, 05.05.: St.Florian-Kronstorf-Wolfern-Steyr
Mo, 06.05.: Steyr-Sierning-Bad Hall
Di, 07.05.: Bad Hall-Kremsmünster-Kirchdorf-Micheldorf
Mi, 08.05.: Micheldorf-Gmunden
Do, 09.05.: Gmunden-Bad Ischl
Fr, 10.05.: Bad Ischl-Schörfling-Seewalchen
Sa, 11.05.: Seewalchen-Lenzing-Laakirchen-Vorchdorf
So, 12.05.: Vorchdorf-Sattledt-Neuhofen-Linz

Do, 16.05.: Linz-Grieskirchen
Fr, 17.05.: Grieskirchen-Gallspach-Bad Schallerbach-Wallern-Fraham
Sa, 18.05.: Fraham-Oftering-Hörsching-Kirchberg-Thening-Linz

Do, 23.05.: Linz-Haid-Ansfelden-Linz
Fr, 24.05.: Linz-Rohrbach
Sa, 25.05.: Rohrbach-Windhaag-Freistadt
So, 26.05.: Freistadt-Linz

Mi, 29.05.: Linz-Linz
Do, 30.05.: Linz-Traun-Marchtrenk-Steinhaus
Fr, 31.05.: Steinhaus-Timelkam-Vöcklamarkt
Sa, 01.06.: Vöcklermarkt-Frankenburg-Vöcklabruck

David Wagner

verschiedene Orte in Oberösterreich Details & Tickets

In kleinen Gruppen werden die Besucher:innen dieses exklusiven Stationenkonzertes an ausgewählte Orte mit besonderen musikalischen Höhenpunkten geleitet:
Brucknerorgel - Stiftsbibliothek - Gruft mit dem Sarkophag von Anton Bruckner - Altomontesaal - Barockgalerie mit dem originalen Brucknerflügel

Nach diesem besonderen Musik- und Kunsterlebnis erwartet die Besucher:innen ein Bruckner-Mahl im Barocken Gartensaal.

St. Florianer Sängerknaben

Markus Stumpner/Franz Farnberger | Leitung/Klavier

Solisten, Knaben- und Männerchor der St. Florianer Sängerknaben

Alois Mühlbacher | Countertenor

Nina Pohn | Viola d'amore

Klaus Sonnleitner | Brucknerorgel

Details & Tickets

Dass man sich Kunst wie Kaugummis, Kondome, Drinks, Snacks und Tabak aus dem Automaten ziehen kann, ist nicht mehr ganz neu. Im Gegensatz zum Kunstautomaten, den seine Erfinderin Helene Huemer mit allerhand Skulpturen, Medaillen, Schrift- und Zeichenrollen sowie Comics im Zeichen Bruckners bestückt hat.
Nun geht er oberösterreichweit auf Tour – und verlangt danach, von schaffensfrohen Menschen immer wieder neu befüllt zu werden.

Weitere Termine folgen!

Helene Huemer

mit Bürger:innen, Künstler:innen und Vereinen

Schloßgasse 4 4470 Ansfelden, Attersee, Enns, St. Florian, Wolfern Details & Tickets

Die Installation vereint das Orgelspiel und ein Ensemble an umgebauten Spielplatzgeräten zu einem kollektiven Musikinstrument im öffentlichen Raum. Durch gemeinsames Schaukeln und Wippen werden unterschiedliche Orgelpfeifen betrieben – auf dem Orgelspielplatz entfaltet sich ein Klangraum, der Anton Bruckner sowohl auf abstrakte als auch spielerische Art und Weise hörbar und erlebbar macht.
Die Schorgel wird 2024 in verschiedenen Orten mit Bruckner-Bezug aufgestellt.

Veranstaltungszeitraum:
19.04.24 | TINGEL TANGEL im KUVA Leonding
30.04.24 | Maibaumfest in Hörsching
3.05. - 05.05.24 | Musikschulfest in Eferding

weitere Termine folgen!

Ein Projekt der OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 und Studio Clemens Bauder

Gemeinsam mit dem Mozartchor und dem Bläserensemble des Musikgymnasiums Linz werden die St. Florianer Sängerknaben Bruckners e-Moll Messe im Rahmen des Pontifikalamtes zum Fest des hl. Florian zur Aufführung bringen.

St. Florianer Sängerknaben

Stefan Kaltenböck | Leitung

Markus Stumpner | Leitung

St. Florianer Sängerknaben

Mozartchor

Bläserensemble des Musikgymnasiums Linz

Denkt man an Anton Bruckner, dann denkt man an seine Messen und Sinfonien aus seiner zweiten Lebenshälfte. Für seine
lange persönliche und künstlerische Entwicklung bis hin zu diesen Spitzenleistungen aber war das Augustiner Chorherrenstift
St. Florian von entscheidender Bedeutung. Insgesamt 13 prägende Jahre verbrachte er zunächst als Sängerknabe, später als Lehrer und Stiftsorganist in einem Umfeld, das von einem aufgeklärten, den Wissenschaften und dem gesellschaftlichen Leben gegenüber aufgeschlossenen Katholizismus geprägt war. Dort, in einem „Ort von Welt“, suchte der junge Dorflehrerssohn zäh und auch konfliktreich seine Identität als Künstler.
Im Archiv des Stiftes befindet sich eine Vielzahl von Dokumenten, die Licht in diese entscheidende Lebensphase mit all ihren Chancen und Risiken bringen. Sie werden nun zum ersten Mal in einer Ausstellung umfassend gezeigt, kommentiert und medial mit Hörstationen und einem dokufiktionalen Film vermittelt.
Ein vermintes Feld der Vorurteile und Fehldeutungen hat uns die ältere Bruckner-Literatur hier hinterlassen. Vom „mystischen Dämmer“ des Stiftes war da die Rede. Das Thema „Bruckner und St. Florian“ wird nun in den Ausstellungs-Innenräumen auf neue Weise anschaulicht.

Im Innenhof des Stiftes St. Florian wird ein besonderes Erlebnis für Besucher:innen geboten. Hier stehen mehrere monumentale und weltweit einzigartige vom Linzer Architekturbüro MARCH GUT konzipierte Anton-Bruckner-Pavillons. Diese laden Besucher:innen ein, mittels multimedialer Präsentationen Bruckners Träume und Visionen zu erleben.
Der erste bietet die Möglichkeit, ins weltgrößte Archiv von Bruckners Tonträgern reinzuhören. Das Archiv weist mehr als 4.000 Tonträger auf.
Im nächsten Bruckner-Pavillon werden Passagen aus Bruckners Lebensgeschichte vorgelesen, und im letzten kann man künstlerische Filme sehen, darunter einige Auftragswerke, die Bruckner und sein Wirken thematisieren.
Jeder dieser Pavillons kann bis zu 25 Personen aufnehmen. Das Programm wechselt täglich, wobei Besucher:innen die Möglichkeit haben, selbst aktiv ins Programmgeschehen einzugreifen, um sich dadurch spezifische Inhalte zu vergegenwärtigen.
Das Angebot richtet sich sowohl an allgemein Interessierte als auch an Expert:innen.

Eintritt mit Linz Card zum ermäßigten Tarif: 6 € statt 8 €
Das Ticket berechtigt auch zum freien Eintritt in das Anton Bruckner Geburtshaus in Ansfelden.

Neben den Ausstelllungen ist es auch möglich, täglich innerhalb der Ausstellungsdauer die Schätze des Stiftes durch eine Führung zu erleben:
11:00 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr

Darüber hinaus wird es Kulturvermittlungsformate konkret zur Ausstellung geben.
Nähere Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.

Ein Projekt der OÖ KulturEXPO in Kooperation mit der OÖ Kultur-GmbH und dem Stift St. Florian

Stiftstraße 1 4490 St. Florian

Tickets sind im Shop (Stiftspforte) erhältlich!

Im Rahmen dieser Wertungsfahrt für klassische Automobile werden zehn Bruckner-Orte besucht. #
In fünf Bruckner-Orten wird Orgelmusik erklingen, da ein hochkarätiger Organist diese Oldtimer-Rallye begleiten wird:

Hörsching:
Pfarrkirche St. Jakob
zwischen 9:30 und 9:45 Uhr

Schlierbach:
Stiftskirche
zwischen 10:45 und 11:10 Uhr

Steyrling:
Pfarrkirche (Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä)
zwischen 11:45 und 12:10 Uhr

Kronstorf:
Pfarrkirche
zwischen 15:30 und 15:55 Uhr

St. Florian:
Stiftskirche (Brucknerorgel)
zwischen 17:00 und 17:25 Uhr

Die Musikstücke werden zu einem späteren Zeitpunkt vom Organisten festgelegt.

Ambassador Club Traun

Organist | N.N.

Hauptplatz (Start der Wertungsfahrt für klassische Automobile) 4050 Ansfelden, Hörsching, Kirchdorf a. d. Krems, Kremsmünster, Kronstorf, Schlierbach, Sierning, St. Florian, Steyrling, Wolfern

Mit BrucknAIR Bruckners 8. Sinfonie von den Festsälen in St. Florian in den öffentlichen Raum übertragen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Erleben Sie eine Live-Tonübertragung des Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner auf dem Marktplatz in St. Florian.
Nähere Details folgen.

Gemeinde St. Florian

Der Stiftsbasilika von St. Florian ist eine Bruckner-Aura eingeschrieben, die es an keinem anderen Ort der Welt gibt. Daher werden Aufführungen von Bruckners Musik in diesem prächtigen Kirchenraum an sich schon zum Ereignis. Das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner widmen sich in St. Florian auch dezidiert den späteren Sinfonien, die besonders um ein transzendentes Geheimnis zu wissen scheinen.

OÖ Stiftskonzerte

Bruckner Orchester Linz

Markus Poschner | Dirigent

Nähere Informationen folgen!

St. Florianer Brucknertage

Musikverein St. Florian

Franz Falkner | Leitung

Josef Auer | Moderation

Details & Tickets

Nähere Informationen folgen!

St. Florianer Brucknertage

Martin Zeller | Leitung

Details & Tickets

Nähere Informationen folgen!

St. Florianer Brucknertage

European Brass Collective

Daniel Perpinan | Leitung

Details & Tickets

Nähere Informationen folgen!

St. Florianer Brucknertage

Florianer Chortag

Chor der Färöer Inseln

Details & Tickets

Der Bruckner-Ball findet, mit Wolfgang Brunner am Klavier, um 19:30 Uhr im Marmorsaal statt. Davor, um 17:00 Uhr, hat man die Möglichkeit an einem Tanzkurs teilzunehmen.

St. Florianer Brucknertage

Wolfgang Brunner | Klavier

Details & Tickets

St. Florianer Brucknertage

Ad-libitum-Chor | Chor

Ensemble Barucco

Heinz Ferlesch | Leitung

Details & Tickets

Nähere Informationen folgen!

St. Florianer Brucknertage

Chameleon Orchester

Christian Wirth | Leitung

Details & Tickets

Die Bruckner-Konferenz ist ein gemeinsames Projekt der Bruckner Society of America und der St. Florianer Brucknertage.
Prof. Dr. Benjamin Kostvedt von der Clarke University ist Präsident der Bruckner-Gesellschaft.
Prof. Matthias Giesen ist gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Laczika künstlerischer Leiter des Festivals St. Florianer Brucknertage. Diese Konferenz findet vom 20.-23. August 2024 im Stift St. Florian statt.

Genauere Details folgen!

Bruckner Society of America gemeinsam mit St. Florianer Brucknertage

Prof. Dr. Benjamin Kostvedt | Clarke University | Präsident der Bruckner-Gesellschaft

Prof. Matthias Giesen | Anton Bruckner Privatuniversität | künstlerischer Leiter St. Florianer Brucknertage

Prof. Dr. Klaus Laczika | Private University for Jazz and Popular Music Vienna | künstlerischer Leiter St. Florianer Brucknertage

Details & Tickets

Details folgen!

St. Florianer Brucknertage

Details & Tickets

Weltkongress der American Bruckner Society 21. - 23.8.2024 in der Sala terrena

St. Florianer Brucknertage

Details & Tickets

Volksmusikensembles und Mundartdichter:innen in den St. Florianer Wirthäusern.

St. Florianer Brucknertage

Details & Tickets

Symphoniekonzert Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll mit den Finalfragmenten

St. Florianer Brucknertage

Altomonte Orchester

Rémy Ballot | Dirigent

Prof. Dr. Felix Diergarten | Moderation

Details & Tickets

Nähere Informationen folgen!

Violine, Klavier und Orgel für alle ab 6 Jahren

Der junge, aus Weyregg am Attersee stammende Tobias Takacs spielt, wie Anton Bruckner vor ihm, Violine, Klavier und Orgel, wobei auch sein Schwerpunkt auf letzterer liegt. Im Rahmen einer von ihm selbst moderierten Präsentation stellt er die drei (Original-) Instrumente des Komponisten vor: die sonst im Kronstorfer Bruckner-Zimmer zu besichtigende Violine aus der Werkstatt des Linzer Geigenbauers Joseph Pauli (1769–1846), die Bruckner in seiner Jugend spielte, den normalerweise in den Bruckner-Gedenkräumen des Stiftes St. Florian ausgestellten, kurz nach 1845 gefertigten Bösendorfer-Flügel, den Bruckner von 1848 bis zu seinem Tod besaß, und die sogenannte Bruckner-Orgel der Stiftsbasilika mit ihren 7386 Pfeifen, unter der Bruckner auf eigenen Wunsch begraben wurde. Alle drei bringt er mit Musik des Jubilars zum Klingen und beweist damit nicht zuletzt, dass es große musikalische Mehrfachbegabungen auch heute noch gibt in Oberösterreich.

 

Werke für Violine, Klavier und Orgel von

Anton Bruckner (1824–1896)

 

Tobias Takacs | Violine, Klavier, Orgel & Moderation

Jan David Schmitz | Konzept

Bruckners f-Moll-Messe

Der Psalm 90 von Charles Ives, nicht nur die längste, sondern fraglos auch ein Höhepunkt unter seinen zehn Psalmvertonungen, basiert auf einem Werk aus dem Jahr 1894, das er 1897–98 revidierte und, da es offenbar zwischenzeitlich verloren ging, 1923–24 rekonstruierte. Die faszinierend modernen Klangwirkungen, die Ives aus der ungewöhnlichen Besetzung, bei der zu Chor und Orgel vier Glocken treten, gewinnt, gipfeln in der Mitte des formal ebenso streng wie stringent konzipierten Stückes in einem 22-tönigen Cluster.

Anton Bruckners Messe (Nr. 3) f-moll entstand in den Jahren 1867 und 1868 noch in Linz, aber schon mit Blick auf eine Uraufführung in der Wiener Hofburgkapelle, die allerdings, da der Hofkapellmeister Johann von Herbeck das Werk für „zu lang und unsingbar“ hielt, erst 1872 unter Mitwirkung der Hofmusikkapelle und geleitet vom Komponisten in St. Augustin stattfinden konnte. Die Messe begleitete Bruckner bis in seine letzten Lebensjahre hinein. Über einen Zeitraum von rund 25 Jahren unterzog er sie immer wieder kleineren und größeren Revisionen. Wie sehr sie ihm am Herzen lag, zeigt ein Brief an den Dirigenten Siegfried Ochs vom 14. April 1895, in dem es heißt: „Der Bruckner wird alt und möchte doch so gern noch die ,F-moll [Messe]‘ hören! Bitte, bitte! Das wäre der Höhepunkt meines Lebens.“

Dafür, dass die Darbietung dieser Messe ein Höhepunkt im Internationalen Brucknerfest Linz 2024 wird, bürgen die erlesenen Solist*innen, der Philharmonische Chor München, die über reiche Erfahrungen mit Konzerten in St. Florian verfügenden Münchner Philharmoniker und der auf historisch informierte Aufführungspraxis spezialisierte Dirigent Thomas Hengelbrock, der erstmals in einem vom Brucknerhaus Linz veranstalteten Konzert zu erleben sein wird.

 

Charles Ives (1874–1954)

Psalm 90 für vierstimmigen gemischten Chor, Glocken und Orgel (1894, rev. 1897–98, 1923–24)

Anton Bruckner (1824–1896)

Messe (Nr. 3) f-moll für Soli, vierstimmigen gemischten Chor, Orchester und Orgel, WAB 28 (1867–68, rev. 1868–69, 1872–73, 1876–77, 1881, 1883, 1893)

 

Katharina Konradi | Sopran

Eva Zaïcik | Alt

Benjamin Bruns | Tenor

Jean Teitgen | Bass

Philharmonischer Chor München

Münchner Philharmoniker

Thomas Hengelbrock | Dirigent

Feierliches Abschlusskonzert des Int. Brucknerfestes Linz 2024

Requiem aeternam dona ei, Domine

Seit 2018 endet das Internationale Brucknerfest Linz jährlich am 11. Oktober, dem Todestag seines Namensgebers. Das Gedenkkonzert zum Abschluss des Festivals findet dabei stets in der Stiftsbasilika St. Florian statt, jenem Ort, an dem auch für Anton Bruckner alles endete, an dem er auf eigenen Wunsch unter der geliebten großen Orgel begraben wurde und die ewige Ruhe zu finden hoffte.

Zu Ehren seines Andenkens gelangt 2024 die Sinfonie Nr. 8 c-moll in der „Fassung 1890“ zur Aufführung. Mit keiner anderen Revision hat der Komponist eine seiner Sinfonien einschneidender verändert, denn während das wiederholte Erreichen eines strahlenden C-Dur in der „Fassung 1887“ nicht „Gegenstand eines zähen Kampfs, sondern einer mit Feierlichkeit zelebrierten Gewissheit“ ist, inszeniert die Zweitfassung den langen Weg vom c-Moll des Anfangs zum C-Dur des Endes als „mühsam errungenen sinfonischen Triumph“ und erscheint uns Heutigen damit wie ein Spiegelbild von Bruckners eigenem Schaffensweg. Den Schluss bildet der letzte von ihm vollendete Finalsatz, in dessen Coda die übereinandergeschichteten Hauptthemen aller vier Sätze der Sinfonie gleichzeitig erklingen.

Hiermit schließen sich die Kreise, und zwar nicht allein im musikalisch-thematischen Sinne: Es spielt, wie beim Festakt zur Eröffnung des Festivals, unter der Leitung seines Chefdirigenten jenes Orchester, das Bruckners Namen trägt, es kommt zu Beginn, wie am Ende des Festaktes, das Werk eines österreichischen Komponisten zur Uraufführung und es steht eine Sinfonie auf dem Programm, die in derselben Fassung und am selben Ort auch im Brucknerfest 2018 erklang. So bewahrheitet sich erneut der Satz, mit dem T. S. Eliots Gedicht East Coker schließt: „In my end is my beginning.“

 

Klaus Lang (* 1971)

Neues Werk für Orgel und Orchester (2023–24) [Uraufführung]

Anton Bruckner (1824–1896)

Sinfonie Nr. 8 c-moll, WAB 108 (1884–87, rev. 1887–90) „Fassung 1890“

 

Klaus Lang | Orgel

Bruckner Orchester Linz

Markus Poschner | Dirigent

Zum Newsletter anmelden ...

anmelden
Cookie Consent with Real Cookie Banner